EU-Energiepolitik: Biokraftstoffe helfen dem Klima derzeit kaum 19. Mai 202017. Mai 2010 von Michael J.M. Lang Der Beitrag von Biokraftstoffen zur Vermeidung von Treibhausgasen ist unter den gegenwärtigen EU-Regeln möglicherweise negativ, ergab eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Die Produktion von Biomasse auf bereits bestehenden Ackerflächen könne nämlich den Nahrungsmittelanbau verdrängen. Als Ausgleich werden dann Naturflächen – im Extremfall durch die Abholzung von Regenwäldern – für die Nahrungsmittelproduktion …
Sachverständigenrat für Umweltfragen: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2050 machbar 14. Dezember 202111. Mai 2010 von Michael J.M. Lang Mit verschiedenen Szenarien versuchte der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) letzte Woche den Umweltausschuss des Deutschen Bundestags davon zu überzeugen, dass eine vollständig erneuerbare Stromversorgung bis 2050 zu wettbewerbsfähigen Kosten möglich ist. Dabei sei Versorgungssicherheit zu jeder Stunde des Jahres gewährleistet, versicherte der Vorsitzende des SRU, Prof. Dr. Martin Faulstich. Zugleich ergäbe sich nach Ansicht des …
Solarenergie: Bundestag beschließt Änderung der Solarvergütung 27. März 20156. Mai 2010 von Michael J.M. Lang Nach einigem politischen Hickhack und viel Protest seitens der Solarenergie-Branche ist es nun soweit: Der Deutsche Bundestag hat heute die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) beschlossen. Damit werden die Vergütungen für Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom auf Gebäuden und Freiflächen zum 1. Juli 2010 deutlich abgesenkt. Die Novelle reagiere damit nur auf die Preissenkungen, die …
Kernenergie: Szenarien mit AKW-Laufzeiten bis zu 28 Jahren 15. Oktober 20182. Mai 2010 von Michael J.M. Lang Vier von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Energieszenarien sehen Restlaufzeiten der deutschen Atomkraftwerke mit 4, 12, 20 und 28 Jahren Verlängerung vor, ließ die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Deutschen Bundestag wissen. Das Pflichtenheft für die Energieszenarien sehe darüber hinaus einen Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung von …
Erneuerbare Energien: Wenn die Leistung stimmt, darf es auch mehr kosten 27. April 202029. April 2010 von Michael J.M. Lang Nur 4 % der Verbraucher schauen vor allem auf den Preis, wenn es darum geht, einen Handwerksbetrieb für die Installation einer Photovoltaik-, Solarwärmeanlage oder einer Wärmepumpe auszuwählen. Über 80 % wählen hingegen das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das bedeutet: Wird viel Leistung und Qualität geboten, darf es auch mehr kosten. Das beweist der Energie-Report des Handwerks- …
Erneuerbare Energien: Neues Speicherverfahren für Ökostrom wird erprobt 4. September 201727. April 2010 von Michael J.M. Lang Bisher wird aus fossilem Gas Strom erzeugt. Jetzt geht eine deutsch-österreichische Kooperation den umgekehrten Weg und will damit das leidige Speicherproblem für Ökostrom lösen. Die Forscher und Unternehmer der Kooperation möchten künftig überschüssigen Strom – z. B. aus Windkraft und Photovoltaik – in ein klimaneutrales, synthetisches Methan verwandeln und in vorhandenen Gasometern und Gasleitungen speichern.
Erneuerbare Energien: Kommunale Unternehmen investitionsbereit dank EEG 11. Dezember 201826. April 2010 von Michael J.M. Lang Anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien (am vergangenen Samstag) wies der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) auf die große Investitionsbereitschaft der Stadtwerke im Bereich der regenerativen Energien hin. Aktuell investieren die Stadtwerke in Erneuerbare-Energien-Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 1230 Megawatt. Dies sei mehr als ein Drittel der aktuell im Bau oder im Genehmigungsverfahren befindlichen kommunalen …