Anzeige
Intent Data …

Erneuerbare Energien: Franzosen für umweltschonende Energieversorgung

Laut einer von der Französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) veröffentlichen Studie sind fast 97 % der Franzosen für die Entwicklung der erneuerbaren Energien. 85 % der Befragten konnten spontan eine Form von erneuerbarer Energie nennen (im Vergleich zu 68 % im Jahr 2005). 9 % der Franzosen gaben an, dass sie die Anschaffung einer Anlage zur Nutzung …

Atomenergie: Deutsche Kernkraftwerke auch 2009 weltweit führend

Sechs der zehn Kernkraftwerke mit der weltweit höchsten Stromproduktion waren 2009 deutsche Anlagen, meldet das Deutsche Atomforum. Das ist eine Anlage mehr als im Vorjahr. Der Interessenverband wertet die seit Jahrzehnten gute Platzierung der deutschen Kernkraftwerke bei der Stromproduktion als Beleg für die Leistungsfähigkeit, die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit der Anlagen. Das Verhältnis der deutschen …

Erdwärme: CO2-Ablagerung darf Geothermie nicht behindern

Eine Reservierung des Untergrunds für die CO2-Ablagerung auf Vorrat dürfe – gerade in der norddeutschen Tiefebene – nicht erlaubt werden, warnt der Bundesverband Geothermie (GtV-BV). Das würde die Geothermie zu Unrecht ausbremsen. Ein entsprechendes Gesetz, das bereits einmal von der Großen Koalition vorgesehen und letztes Jahr wieder verworfen wurde, würde nach Meinung des Verbands nicht …

Roadmap bis 2050: Wegweiser für ein Europa der Erneuerbaren Energien

Wenn ein leistungsfähiges europäisches Fernübertragungsnetz und ein vereinter Elektrizitäts-Binnenmarkt geschaffen und mit ähnlichen Netzen und Märkten in Nordafrika verbunden werden, kön­nen bereits bis zur Mitte des Jahrhunderts Erneuerbare Energieträger in großem Maßstab genutzt werden. Das geht aus einer brandneuen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price­water­house­Coo­pers (PwC) hervor. Auf der Basis dieser Studie zeigt nun zum ersten Mal …

Erneuerbare Energien: Anteil der Erneuerbaren Energien über 10 Prozent

Mehr als 10 % des gesamten Verbrauchs an Wärme, Strom und Kraftstoffen in Deutschland wurden 2009 durch Erneuerbare Energien abgedeckt. Damit entzog sich die Branche nicht nur weitgehend dem Sog der Wirt­schafts­krise. Sie erhöhte sogar ihren Anteil an der deutschen Energieversorgung und verzeichnete durch steigende In­ves­ti­tio­nen einen weiteren Beschäftigungszuwachs: Mitt­ler­wei­le stellt die Branche mehr als 300.000 …

Energiemarkt USA: Schulterschluss mit USA, aber gegen Protektionismus

Sowohl deutsche als auch amerikanische Firmen sehen für die nächsten Jahre große Marktpotenziale im US-Energiemarkt. Das ermittelten die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) in den USA bei einer Umfrage unter 300 Firmen aus dem Green Sektor, dem umweltorientierten Energiemarkt. Deutsche täten gut daran, jetzt die Chancen zu nutzen, rät deshalb Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und …

Energiewirtschaft: Energieverbrauch 2009 auf dem Niveau der 70er Jahre

Die Wirtschaftskrise und erneuerbare Energien sorgten 2009 dafür, dass der Verbrauch an Primärenergieträgern in Deutschland nur noch 13.341 Petajoule (PJ) bzw. 455,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (SKE) betrug. Das waren 6 % weniger als 2008 und entsprach in etwa dem Verbrauch Deutschlands Anfang der 1970er Jahre, wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) in ihrem Jahresbericht 2009 ausführt.

Anzeige
Heise Business Services