M&A-Studie: Investoren setzen auf Wasserkraft 27. März 202316. März 2010 von Michael J.M. Lang Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch im Bereich der Erneuerbaren Energien die M&A-Aktivitäten (Firmenfusionen und -aufkäufe) spürbar gebremst. Der Wert der eingegangenen Kapitalbeteiligungen, Fusionen und Übernahmen sank im Jahr 2009 um 14 % auf 33,4 Milliarden US-Dollar. Da das Transaktionsvolumen in der Energiebranche insgesamt jedoch um rund 50 % nachgab, stieg der Anteil der Erneuerbaren am M&A-Volumen …
Arbeitsmarkt: Klima- und Umweltschutz stabilisieren Arbeitsmarkt 9. März 202110. März 2010 von Michael J.M. Lang Alternative Energien und Umweltschutz werden in Deutschland zu einem immer wichtigeren Teil der Wirtschaft – und damit auch des Arbeitsmarkts. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hat deshalb im Rahmen einer Studie einmal nachgerechnet, wie hoch der Anteil des Umwelt- und Klimaschutzes am Beschäftigungspotential in Deutschland jenseits ideologischer Wunschvorstellungen tatsächlich ist. Demnach waren …
Desertec: Milliardenprojekt rückt in den Fokus der Regierung 25. September 202310. März 2010 von Michael J.M. Lang Das 400 Milliarden Euro schwere Erneuerbare-Energie-Projekt Desertec, mit dem in Zukunft in nordafrikanischen Wüstengebieten im großen Maßstab Solarstrom gewonnen und nach Europa transportiert werden soll, rückt endlich in den Fokus der Bundesregierung. Am vergangenen Montag bot Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle den beteiligten Unternehmen die umfassende Unterstützung der Bundesregierung an. In einem Gespräch mit Vertretern der Desertec …
Erneuerbare Energien: Heizungsindustrie kritisiert reduzierte Förderung 27. März 20158. März 2010 von Michael J.M. Lang Ende Februar hatte das Bundesumweltministerium einige wichtige Änderungen des sogenannten Marktanreizprogramms für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt bekanntgegeben. Neben einigen Verbesserungen – darunter die Verlängerung der Laufzeit des Kesseltauschbonus – enthält die Novellierung auch eine ganze Reihe von Verschlechterungen für die betroffenen Unternehmen und Handwerksbetriebe. Deren Unmut brachte nun der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik …
Erneuerbare Energien 2009: KMU profitierten von Förderrekord besonders stark 5. Februar 20145. März 2010 von Michael J.M. Lang Das Bundesumweltministerium (BMU) hat 2009 mit seinem Marktanreizprogramm trotz Finanzkrise einen Förderrekord im Bereich der Erneuerbaren Energien aufgestellt, der seinerseits Investitionen in Höhe von drei Milliarden Euro auslöste. Gestützt wurden die Investitionen durch Förderkredite in Höhe von 300 Millionen Euro der KfW-Bankengruppe im Rahmen des Programms 2100. Besonders erfreulich: Rund 80 % der Förderdarlehen im KfW-Programm …
Photovoltaik: Kürzung der Solarstrom-Förderung auf dem Weg 15. Oktober 20183. März 2010 von Michael J.M. Lang Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung grundsätzlich einer einmaligen außerplanmäßigen Kürzung der Solarstrom-Förderung in Höhe von 16 % zugestimmt, indem es die sogenannte Formulierungshilfe für eine entsprechende Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschloss. Diese Formulierungshilfe wird im nächsten Schritt als Entwurf zu einem Änderungsgesetz von den Regierungsfraktionen in das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden.
Energieversorger: Kapitalknappheit bremst Konsolidierung aus 12. Mai 20201. März 2010 von Michael J.M. Lang Die globale Strom- und Gasversorgungsindustrie verzeichnete 2009 im Vergleich zu 2008 weniger Fusionen und Übernahmen (M&A) und einen massiven Rückgang des Transaktionsvolumens. Während die Zahl der Transaktionen gegenüber 2008 um 10 % auf 596 sank, erreichte der Gesamtwert mit 97,6 Milliarden US-Dollar nur noch das halbe Vorjahresniveau, wie die Studie Power Deals – 2009 Annual Review …