CEN-Projekt InTime: Europäischer EDI-Standard optimiert Lieferketten

Verspätete Lieferungen können die gesamte Lieferkette durcheinanderbringen und zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen – von der gestörten Kundenbeziehung einmal ganz abgesehen. Im inTime-Projekt hat sich nun eine europäische Arbeitsgruppe mit diesem Problem beschäftigt. Wie das Deutsche Institut für Normung (DIN) mitteilt, wurde ein Standard für den automatisierten Datenaustausch über Produktionsaufträge mittels einer elektronischen Internet-Serviceplattform entwickelt.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL: Der Klimawandel macht Europas Wälder arm

Eine europaweite Studie verschiedener Forschungseinrichtungen, darunter der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, hat ergeben, dass der Klimawandel den wirtschaftlichen Wert der Waldfläche Europas bis ins Jahr 2100 um schätzungsweise 14 bis 50 % vermindern wird. Selbst bei einem gemäßigten Klimaszenario würden die erwarteten Veränderungen von Temperatur und Niederschlag die Verbreitungsgebiete der meisten Baumarten …

The New Digital Mobile Consumer: Asien ist schon mitten im Kampf um die Mobilkunden

„The New Digital Mobile Consumer: How Large Companies are Responding“ ist eine Studie übertitelt, in der sich Tata Consultancy Services (TCS) dafür interessiert haben, wie Groß­unternehmen auf den Mobile-Commerce-Trend reagieren. Das zentrale Resultat in Zahlen: Konzerne mit durch­schnittlich 11,2 Mrd. US$ Jahres­umsatz investieren 2012 zwischen 13 und 22 Mio. US$ in ziel­gruppen­spezifisches Marketing, Verkaufs­maßnahmen und Services für …

Elektronischer Rechtsverkehr: Länder stellen E-Justiz-Gesetzentwurf vor

Da sich in den vergangenen Jahren der elektronische Rechtsverkehr auf freiwilliger Basis bundesweit noch nicht durchgesetzt hat, haben die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen und Sachsen jetzt im Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Förderung von E-Justiz vorgelegt. Die Initiative soll den elektronischen Rechtsverkehr fördern und mehr Bürgernähe schaffen. Bei gleichbleibender Qualität soll die Rechtsprechung so …

Europäisches Architektenbarometer Q2/2012: Deutschland baut auf, Italien bricht ein

Dem Q2/2012-Bericht zum europäischen Architektenbarometer von BauInfoConsult zufolge konnte einer von zehn britischen Architekten im zweiten Quartal 2012 einen Auftragsanstieg von 5 % oder mehr verbuchen. Damit sei der Anteil der Architekten, die mehr als 5 % Auftragszuwachs melden konnten, seiten einem Jahr zum ersten Mal wieder gewachsen. Auch aus Deutschland gibt es Positives zu vermelden – …