Textil & Mode paktiert mit China gegen Produktpiraten

Nach Angaben des Bundesjustizministeriums unterzeichnete der Gesamtverband Textil und Mode als erster Verband eine Branchenvereinbarung mit China zum Schutze des geistigen Eigentums; weitere Vereinbarungen mit Indien und Russland sind unterzeichnet. Ziele dieser Kooperationen sind schärfere Fälschungskontrollen auf Messen, gezielte Aufklärungskampagnen in den jeweiligen Ländern und Sanktionen gegen Unternehmen, die andere Marken fälschen.

Einkauf in Niedriglohnländern immer wichtiger

Der Einkauf in Niedriglohnländern ist für viele Unternehmen ein entscheidender Kostenfaktor, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Scheitern Einkäufe in Niedriglohnländern, liegt es meist am Widerstand innerhalb des eigenen Unternehmens: Die Frage lautet dabei häufig, ob die Beschaffung wirtschaftlich sinnvoll sei und internationalen Qualitätsstandards genüge. Der Erfolg von Beschaffungen, so die Erfahrungen von Roland …

Regierung verbietet Rüstungsgeschäfte mit dem Iran

Wie heute der Pressedienst des Bundestages mitteilte, untersagt die Bundesregierung den Verkauf, die Ausfuhr, Durchfuhr sowie Handels- und Vermittlungsgeschäfte von Rüstungsgütern, die in den Iran geliefert werden sollen. Verboten wird ferner die Einfuhr von Rüstungsgütern aus dem Iran, unabhängig davon, ob sie ihren Ursprung in dem Land haben. Festgeschrieben sind diese Verbote in der 80. …

Deutsche gegen Boykott chinesischer Produkte

Trotz Meldungen über mangelhafte Waren aus China achten die meisten Bundesbürger beim Kauf nicht auf das Herkunftsland: 54% gaben in einer aktuellen Emnid-Umfrage für den Nachrichtensender N24 an, chinesische Produkte nicht ausdrücklich zu meiden. 40% hingegen versuchen ausdrücklich keine Waren aus China zu kaufen, die in den vergangenen Wochen durch Gesundheitsschädlichkeit oder mangelhafte Verarbeitung für …