HR-Report 2012/2013: Unternehmen suchen Fachkräfte über alle Kanäle

Dem HR-Report 2012/2013 zufolge, den das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) jährlich mit dem Personaldienstleister Hays veröffentlicht, suchen 79 % der befragten Entscheider nach Fachkräften, wobei 70 % angeben, große Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen mit qualifiziertem Personal zu haben (Vorjahr: 39 %). Um diesen Engpässen zu begegnen, setzten Unternehmen auf Mitarbeiterbindung und verstärkten ihre Rekrutierungsaktivitäten …

ifaa-Trendbarometer: Arbeitszufriedenheit bestimmt die Mitarbeiterbindung

Im Zeichen des demografischen Wandels rücken vor allem Themen in den Vordergrund, die den Mitarbeiter im Fokus haben. Zu diesem Fazit kommt das Institut für angewandte Arbeits­wissenschaft e.V. (ifaa) in seiner Auswertung des ifaa-Trend­barometers Arbeits­welt. Dazu gehörten Arbeits­zufrieden­heit, ergo­nomische Arbeits­gestaltung und betrieb­liches Gesund­heits­management. Laut ifaa zeigt sich damit der Trend zum Bedeutungs­wachstum mit­arbeiter­bezogener „Wohlfühl­faktoren“ zur …

Bundesagentur für Arbeit: BA-Statistik beschreibt den Fachkräftemangel

Gibt es nun einen Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft oder nicht? Dieser Frage ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) nachgegangen. BA-Vorstand Raimund Becker erklärt: „Einen flächendeckenden Fachkräftemangel gibt es in Deutschland aktuell nicht. Es gibt aber Warnsignale. In einzelnen Branchen haben sich die bereits existierenden Mangelsituationen weiter verstärkt. Konkret sind hier technische und Gesundheits- und …

Hays HR-Report 2012/2013: Mitarbeiterbindung rückt in den Mittelpunkt

Dem neuen HR-Report 2012/2013 des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) und der Hays AG zufolge zeigt der demografische Wandel Wirkung: Führungskräfte haben demnach die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur zu ihrem wichtigsten Human-Resources-Thema gemacht, direkt gefolgt von der Mitarbeiterbindung. Denn durch ein gutes Betriebsklima würden Mitarbeiter im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels am ehesten gehalten.