Fachkräftemangel: Betriebe messen nicht, ob sich Weiterbildung lohnt

Wie aus einer PwC-Umfrage unter rund 220 Personalverantwortlichen hervor geht, berichten 90 % der Betriebe über Probleme bei der Rekrutierung akademischer Fachkräfte. Nach Einschätzung von 80 % der Befragten soll sich die Situation mittelfristig sogar noch verschärfen. Dennoch kommt die systematische Weiterbildung offenbar zu kurz. Zudem sinkt PwC zufolge die Weiterbildungsbeteiligung mit steigendem Alter der Mitarbeiter deutlich.

Global Mobility Effectiveness Survey 2012: Mitarbeiter wollen lieber nicht in die BRIC-Staaten

Gerade in einer so international aufgestellten Branche wie der Logistik und der Intralogistik ist der Einsatz von Mitarbeitern vor Ort in den Wachstumsmärkten oft unabdingbar. Eine Studie von Ernst & Young zeigt nun u.a. die Probleme auf, die dabei auf Mitarbeiter und Unternehmen zukommen. Es fängt damit an, dass sich viele Mitarbeiter nicht in die …

Mitverantwortung im Mittelstand: BMWi startet Online-Portal Mitarbeiterbeteiligung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat gestern auf seiner Internet-Seite www.bmwi-unternehmensportal.de ein neues Informations­angebot zur Mitarbeiter­kapital­beteiligung gestartet. Die neue Platt­form stellt praxis­orientierte Handlungs­empfehlungen, Check­listen und Muster­verträge für alle gängigen Beteiligungsmodelle bereit.

KfW-Mittelstandspanel 2012: Der Mittelstand ist der Jobmotor der Republik

Laut KfW-Mittelstandspanel 2012 sind die Umsätze der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland 2011 um 8,1 % gestiegen (2010: +6,7 %). Und auch die Zahl der Beschäftigten hat gut zugelegt: Der KfW zufolge waren mit 29,1 Mio. Menschen erstmals mehr als 70 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im Mittelstand beschäftigt. Die Zahl der bei mittelständischen Unternehmen tätigen Arbeitnehmer sei …

IAB Forschungsbericht 13/2012: Betriebe halten ihre Ausbildungsabsolventen

Der aktuelle Forschungsbericht des Instituts für Arbeits­markt- und Berufs­forschung (IAB) zeigt, dass der Groß­teil der Betriebe seinen Fach­kräfte­bedarf auch 2011 voll­ständig decken konnte. Viele Unter­nehmen reagierten aber bereits auf die drohende Ver­schärfung der Fach­kräfte­engpässe durch den demo­grafischen Wandel. So wollte dem IAB zufolge jeder vierte Betrieb 2011 seine älteren Beschäftigten länger im Unter­nehmen halten; vor …