Demografie und Wirtschaft: Ältere Mitarbeiter brauchen mehr Chancengleichheit und Weiterbildung 13. Dezember 201431. Mai 2012 von Michael J.M. Lang Viele Experten glauben, dass um die Mitte dieses Jahrhunderts herum das Renteneintrittsalter durchaus bei 72 oder noch mehr Jahren zu liegen kommen könnte. Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, hält solche Prognosen allerdings für reichlich spekulativ. Sinnvoll sei eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ohnehin nur dann, wenn es für ältere Mitarbeiter sowohl mehr Chancengleichheit als …
Hannover Messe 2012: Hochschule Hannover lockt Fachfrauen in Professuren 21. Mai 201927. April 2012 von Sabine Philipp Die Hochschule Hannover ist auf der Hannover Messe 2012 mit dem Internationalen Büro, dem Gleichstellungsbüro und auf dem Stand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (Halle 2, Stand A10) mit Projekten aus dem Fachbereich Werkstoffkunde vertreten. Dabei wurde auch das Vorhaben Electrospinning in der Filterherstellung vorgestellt.
VDE-Trendreport: Elektroingenieure sind die Gewinner am Arbeitsmarkt 17. November 202023. April 2012 von Michael J.M. Lang Die Berufsaussichten für Elektroingenieure sind trotz Wirtschaftskrise glänzend – das glauben 97 % der vom Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) für den VDE-Trendreport befragten VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen. 94 % der Befragten sehen im sich verschärfenden internationalen Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik die Ursache.
ZEW-Studie: Wechsler profitieren von guten Ausbildungsbetrieben 17. November 202012. April 2012 von Michael J.M. Lang Junge Leute, die gleich nach dem Ende der Ausbildung den Arbeitgeber wechseln, stehen oft im Verdacht, Problemen mit ihrem alten Arbeitgeber aus dem Weg gehen zu wollen. Die Folge sind – verglichen mit den Löhnen und Gehältern junger Fachkräfte, die im Ausbildungsbetrieb bleiben – deutlich geringere Entlohnungen. Aber es gibt Ausnahmen: Betriebswechsler aus Ausbildungsbetrieben mit …
IAB-Studie: Arbeitslosenzahl wird 2012 voraussichtlich auf 2,84 Millionen sinken 11. November 202023. März 2012 von Michael J.M. Lang Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im laufenden Jahr 2012 um weitere 130.000 auf einen Jahresdurchschnitt von 2,84 Mio. sinken wird. Voraussetzung für diese Schätzung ist ein erwartetes Wirtschaftswachstum von 1,1 %.Diese Entwicklung entspräche einerseits einer Fortsetzung des positiven Trends am Arbeitsmarkt, andererseits aber auch einer deutlichen Abflachung …
Trends der digitalen Wirtschaft: BVDW-Umfrage sieht IT-Umsatzwachstum für 2012 20. Januar 201523. März 2012 von Sabine Philipp Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) hat Unternehmen der digitalen Branche zu den aktuellen IT-Trends befragt. Demnach gehen u.a. mehr als 85 % für 2012 von einem Umsatzwachstum aus, 76 % erwarten zudem eine erneute Zunahme der Mitarbeiterzahlen. Allerdings stehen auch akute Probleme an.
BIBB-Qualifizierungspanel 2011: Jedem dritten Betrieb mangelte es 2010 an Azubis und Fachkräften 11. November 202012. März 2012 von Michael J.M. Lang Bundesweit hat im Jahr 2010 etwa jeder dritte Betrieb entweder keine oder nicht genügend Bewerber gefunden, um offene Arbeitsstellen zu besetzen, errechnete jetzt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des BIBB-Qualifizierungspanels, einer jährlichen repräsentativen Betriebsbefragung durch das Marktforschungsinstitut tns infratest. Besonders häufig betroffen waren Betriebe im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe sowie für unternehmensnahe Dienstleistungen. …