Ernst & Young Mittelstandsbarometer: Fachkräftemangel kostet Mittelstand 33 Mrd. Euro 21. Oktober 202015. September 2011 von Michael J.M. Lang Wie die Sommerumfrage des halbjährlichen Mittelstandsbarometers der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young zeigt, befürchtet fast jedes zweite mittelständische Unternehmen in Deutschland (45 %), dass sich die Wirtschaftslage in den nächsten Monaten verschlechtern wird. Nur noch 15 % erwarten einen weiteren Aufschwung (Anfang 2011: 61 %). 63 % fürchten sogar eine neue Wirtschaftskrise. Außerdem fehlen Fachkräfte. Dadurch gehen dem Mittelstand …
DIHK Mittelstandsreport 2011: Fachkräftemangel bremst Aufschwung 15. Oktober 202422. August 2011 von Michael J.M. Lang Die Geschäfte des deutschen Mittelstands blühen. Aber um die vorhandenen Auftragschancen auch in Zukunft alle wahrnehmen zu können, brauchen die Unternehmen mehr qualifiziertes Personal. Das zeigt der aktuelle Mittelstandsreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Laut Auswertung von über 20.000 Umfrageantworten aus mittelständischen Betrieben will der Mittelstand in den kommenden Monaten bis zu 300.000 neue …
VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke war im Juli größer denn je 21. Oktober 202016. August 2011 von Michael J.M. Lang Entgegen dem Trend auf dem Gesamtarbeitsmarkt ist im Juli die Arbeitskräftelücke bei den Ingenieuren erneut gewachsen. Rund 96.000 Ingeneurstellen warten in Deutschland auf eine Besetzung – mehr als jemals zuvor seit Beginn der Zählung im Jahr 2000. Da gleichzeitig auch die Menge der arbeitslosen Ingenieure weiter geschrumpft ist, hat die Ingenieurlücke als Differenz aus offenen …
Fachkräftemangel: Handwerk will Bedarfslücke mit mehr Ausbildung und Qualifizierung schließen 21. Oktober 202011. August 2011 von Michael J.M. Lang Das deutsche Handwerk hofft, mit mehr Ausbildung und Qualifizierung dem Fachkräftemangel abhelfen zu können. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat deshalb eine Broschüre ausgearbeitet, in der alle für Handwerksbetriebe interessanten Aktivitäten und Initiativen im Bereich Aus- und Fortbildung aufgeführt sind. Die Autoren der Broschüre ziehen darüber hinaus eine Zwischenbilanz des Ausbildungspakts. Da die Ausbildungsbereitschaft …
Arbeitsmarktstudie: 2025 fehlen voraussichtlich Millionen Arbeitskräfte 21. Oktober 20204. August 2011 von Michael J.M. Lang Bis 2025 werde die Zahl der dem deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte von heute 44,8 auf 41,3 Mio. sinken, behauptet eine am Donnerstag veröffentlichte aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Darin seien bereits steigende Erwerbsquoten der Frauen und älterer Bundesbürger sowie eine zusätzliche jährliche Nettozuwanderung von 100.000 ausländischen Arbeitskräften berücksichtigt, warnen die …
Arbeitsmarktreserven: Die Ganztagsbetreuung von Schulkindern könnte eine knappe halbe Million Frauen mobilisieren 20. Oktober 202019. Juli 2011 von Michael J.M. Lang „Bei einem flächendeckenden Ausbau der Ganztagsbetreuung würden zwischen 350.000 und 460.000 bislang nicht erwerbstätige Mütter von Schulkindern dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen“, glauben die Experten des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Vor allem qualifizierte Frauen in Westdeutschland könnten unter solchen geänderten Rahmenbedingungen für eine Teilzeitbeschäftigung gewonnen werden. Teilzeitbeschäftigte Mütter …
VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke wächst und wächst 8. Juli 202419. Juli 2011 von Michael J.M. Lang Die Differenz zwischen den Arbeitsplätzen für Ingenieure und dem begrenzten Potenzial derzeit beschäftigungsloser Ingenieure ist in Deutschland zwischen Mai und Juni erneut gewachsen. Fehlten rein rechnerisch im Mai noch 73.100 Ingenieure, so waren es im Juni bereits mindestens 76.400 – mithin so viele wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im August 2000. Die Zahlen …