McKinsey-Studie: Wie man qualifizierte Mitarbeiter gewinnt und hält

Der demografische Wandel wird den Wettbewerb um Fachkräfte in Deutschland spürbar verschärfen. Bis 2025 werden der deutschen Wirtschaft deshalb bis zu 6,5 Millionen Arbeitskräfte fehlen – darunter rund 2,4 Millionen Akademiker – prognostiziert die Unternehmensberatung McKinsey. Ihr Rat: Unternehmen sollten unbedingt bereits heute ihre Personalplanung langfristiger ausrichten und eine klare, mit Zielkennzahlen hinterlegte Fachkräftestrategie verfolgen. …

KfW-Mittelstandspanel: Fachkräfterekrutierung weniger dringlich als erwartet

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verspüren deutlich weniger Problemdruck, offene Fachkräftestellen zu besetzen, als öffentlich diskutiert wird. Das habe eine repräsentative Befragung mittelständischer Unternehmen für das Mittelstandspanel ergeben, meldet die KfW Bankengruppe. Wie die Analyse zeige, erwartet zwar ein Viertel der KMU in den Jahren 2010 bis 2012 Schwie­rig­keiten bei der Besetzung entsprechender Stellen. Zugleich …

VDI-Ingenieurmonitor: Im März fehlten in Deutschland 65.500 Ingenieure

Die Ingenieurlücke – d. h. die Differenz zwischen den Zahlen offener Ingenieurstellen und arbeitsloser Ingenieure – ist im März 2011 auf 65.500 Personen angewachsen, wie der monatlich erscheinende VDI-/IW-Ingenieurmonitor des Ver­eins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Instituts der deutschen Wirt­schaft (IW) in Köln zeigt. Wäh­rend die Zahl der unbesetzten Ingenieursstellen auf 87.400 anstie­gen, sank parallel dazu …

Ingenieurlücke: 3,3 Milliarden Euro Verlust für die deutsche Wirtschaft

Im Jahr 2010 fehlten dem deutschen Arbeitsmarkt durchschnittlich 36.000 Ingenieure. Das zeigt die aktuelle Studie Ingenieurarbeits­markt 2010/11 – Fachkräfteengpässe trotz Bildungsaufstieg, die der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und das Institut der deut­schen Wirtschaft Köln (IW) heute auf der Hannover Messe präsen­tierten. Dieser Fachkräftemangel blieb nicht folgenlos: Der deut­schen Wirtschaft entgingen dadurch 3,3 Milliarden Euro Wert­schöp­fung. …

Führungskräftemangel: Jede dritte Vakanz im Mittelstand ist nur schwer besetzbar

Die Besetzung von Führungspositionen wird für den deutschen Mittelstand immer mehr zum Flaschenhals im Aufschwung. Rund ein Drittel der aktuell unbesetzten Stellen für Führungskräfte ist derzeit nicht oder nur mit großen Verzögerungen besetzbar. Das be­schert dem Mittelstand jährliche Umsatzeinbußen im zweistelligen Milliardenbereich, wie jüngste Studien belegen. Mittelständlern, denen es nicht gelingt, durch ein professionelles Personalmanagement …

VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke im Februar bei 58.400 angekommen

Laut VDI-/IW-Ingenieurmonitor, dem monatlichen Jobreport des Ver­eins Deutscher Ingenieure und des Instituts der deutschen Wirt­schaft (IW) in Köln, gab es im Februar 2011 rund 80.600 offene In­ge­nieurstellen. Da gleichzeitig die Zahl arbeitsloser Ingenieure auf 23.255 sank, wuchs die Ingenieurlücke, d. h. die Differenz zwischen den offenen Stellen und der Zahl der arbeitslosen Ingenieure im Ver­gleich …

Arbeitsmarkt: Bedarf an IT-Spezialisten wächst, das Angebot sinkt

Der Bedarf an Informatikern wächst. Nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) gab es im Januar 2011 rund 23.600 unbesetzte Stellen für IT-Spezialisten. Ohne Arbeit sind derzeit aber nur 7000 Informatiker, denn die Arbeitslosigkeit ist erneut gesunken und liegt nur noch bei 3,8 %. Damit können schon jetzt rund 16.500 Stellen für Informatiker nicht besetzt werden. …