VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke im Januar unverändert riesig 5. Oktober 202017. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Wie schon im Dezember letzten Jahres fanden sich auch im Januar 2011 für 72.100 Ingenieurstellen keine geeigneten Bewerber. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt damit die aktuelle Zahl offener Stellen auch im Januar um mehr als 50 % über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die sogenannte Ingenieurlücke, d. h., die Differenz aus offenen Stellen und arbeitslosen Ingenieuren lag im …
BA-Broschüre: Strategien gegen den drohenden Fachkräftemangel 30. September 202026. Januar 2011 von Michael J.M. Lang Der Fachkräftemangel beunruhigt die deutsche Wirtschaft mehr als jedes andere Thema. Eine komprimierte Darstellung der wesentlichen Aspekte des Fachkräftemangel sei bisher aber nirgendwo veröffentlicht worden, kritisiert Raimund Becker, Vorstandsmitglied in der Bundesagentur für Arbeit (BA). Diese Lücke will die neue Broschüre Perspektive 2025 – Fachkräfte für Deutschland der BA schließen. Becker: „Wir möchten mit unserer …
Ernst & Young-Mittelstandsbarometer: Fachkräftemangel kostet Mittelstand 30 Milliarden Euro 30. September 202024. Januar 2011 von Michael J.M. Lang Der Aufschwung im Mittelstand hält an, die Unternehmen setzen auf einen anhaltenden Wirtschaftsboom: 92 % der Mittelständler sind mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden, jeder zweite bezeichnet die Lage als uneingeschränkt gut und 52 % erwarten sogar eine weitere Verbesserung der eigenen Geschäftslage. Viele mittelständische Unternehmen wollen deshalb mehr Mitarbeiter einstellen, stoßen dabei aber zunehmend auf Probleme, wie …
VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurmangel gewann im Dezember an Schärfe 30. September 202018. Januar 2011 von Michael J.M. Lang Der Ingenieurmangel hat sich im Dezember 2010 weiter verschärft. Laut VDI-/IW-Ingenieurmonitor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) fehlten 49.800 Ingenieure. Das entspricht einer Zunahme um mehr als 6 % gegenüber dem Vormonat November. Damit wuchs die sogenannte Ingenieurlücke zum elften Mal in Folge. Rund 72.000 offenen Stellen standen nur noch rund 23.200 arbeitslos gemeldete Ingenieure gegenüber (November: 23.605). Der …
Umfrage: Öffnung des Arbeitsmarktes nach Osten positiv 5. Februar 201417. Januar 2011 von Michael J.M. Lang Die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für osteuropäische Arbeitskräfte zum 1. Mai werde sich positiv auf die deutsche Wirtschaft auswirken, glauben rund 90 % der deutschen Ökonomen, die Im Rahmen einer Experten-Umfrage von IW Consult befragt wurden. Mehr noch: Fast 70 % der Experten glauben, dass die kommende Freizügigkeit die Rekrutierung von Fachkräften für die deutschen Unternehmen erleichtern wird. …
Fachkräftemangel: Viele Unternehmen kennen Schlüsselfunktionen nicht 5. Februar 201416. Januar 2011 von Michael J.M. Lang Rund 60 % der Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen haben bis heute noch nicht analysiert, welche Schlüsselfunktionen es in ihrer Firma gibt und von welchen Mitarbeitern mit welchen Qualifikationen sie bekleidet werden. Dabei hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens in der Regel nur von 10 % der Mitarbeiter ab. Wer diese 10 % nicht kennt, riskiert die Existenz des …
Fachkräftemangel: Kölner Institut schlägt zurück 9. März 202110. Dezember 2010 von Michael J.M. Lang Der Streit um den Fachkräftemangel scheint kein Ende zu nehmen. In einem Gegenangriff wehrt sich nun das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) gegen eine Kritik des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, die den Streit ursprünglich auslöste. In der DIW-Publikation Wochenbericht (über die wir bereits berichteten) warf Arbeitsmarktexperte Karl Brenke den Kölner …