Anzeige
E-Rechnung …

Fachkräftemangel kostet über 18 Milliarden Euro

Die im internationalen Leistungsvergleich guten Noten in den Naturwissenschaften ermuntern deutsche Schüler offenbar nicht, ein entsprechendes Studium aufzunehmen: Die Zahl der Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge zum Beispiel ist sogar von 50.000 im Jahr 1995 auf 40.000 im vergangenen Jahr gesunken. Insgesamt kamen zuletzt auf 1000 Beschäftigte nicht einmal zwei Jungakademiker, die einen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Abschluss …

Elektrobranche sucht Fachkräfte

Technik „Made in Germany“ ist weltweit gefragt. So verteidigt Deutschland seinen Platz an der Weltspitze bei Innovationen in der Elektro- und Informationstechnik in den nächsten 10 Jahren, lautet das Ergebnis einer Studie des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). In der Mikrosystemtechnik, einer der wichtigsten Querschnittstechnologien, gehöre Deutschland zu den Weltmarktführern. Der sich verschärfende …

Fachkräftemangel unter die Lupe genommen

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stellte kürzlich fest, in Deutschland herrsche derzeit kein flächendeckender Fachkräftemangel. Dennoch spricht ganz Deutschland davon. Was stimmt nun? Der Begriff der „Fachkraft“ deckt ein weites Feld ab: Vom Augenarzt über den KFZ-Mechatroniker bis hin zum Zahntechniker könnte damit praktisch jeder Beruf gemeint sein, der mit einer spezifizierten Ausbildung …

Demografie-Rechner vereinfacht Personalplanung

Unternehmen müssen künftig noch stärker auf ältere Fachkräfte zurückgreifen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, meint Gerd-Christian Titgemeyer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland. Anlass für diese Erkenntnis ist die IHK-Studie „Generation Erfahrung“, für die rund 800 Betriebe der Region befragt wurden. Um bei dieser Umstellung den Betrieben zu helfen, stellt die IHK einen kostenlos nutzbaren …

Engpässe, aber kein allgemeiner Ingenieurmangel

Trotz Engpässen in einigen Ingenieurberufen könne noch nicht von einem flächendeckenden Ingenieurmangel gesprochen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Ingenieurarbeitsmarkt sei noch nicht leer gefegt. Derzeit suchen rund 24000 Ingenieure eine Beschäftigung. Wer bereits länger arbeitslos ist, habe trotz guter Konjunktur Schwierigkeiten, einen Job zu …

Anzeige
heise meets …