Studie zum Informationsbedarf über E-Business

Kleine Unternehmen nutzen zunehmend das Internet für ihre Geschäfte. Ihr Informationsbedürfnis zum E-Business ist daher in den vergangenen beiden Jahren erheblich gestiegen. Es unterscheidet sich jedoch stark von dem der größeren Unternehmen. Das ist ein Fazit der diesjährigen Umfrage des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Die Umfrageergebnisse stehen seit kurzem als kompletter Berichtsband online zur Verfügung.

Vorbereitung auf neues Überweisungsverfahren SEPA

SEPA (Single Euro Payments Area) nennt sich ein neues, europaweites Verfahren für grenzüberschreitende Zahlungen. Im letzten Podcast gab Michaela Roth vom Deutschen Sparkassen und Giroverband einen Überblick über das neue Überweisungsverfahren. Im aktuellen Podcast informiert sie uns über Vorbereitungsmaßnahmen und Details, die für Mittelständler in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind.

Kostenlose Frühwarnsysteme für KMU

Forscher und Praxiskenner der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL haben eine ausgezeichnete Sammlung von Softwarewerkzeugen und Informationen zur betrieblichen Frühwarnung für KMU zusammengestellt. Die Tools stehen kostenlos online und in Form einer Toolbox-CD zur Verfügung, die vom Lehrstuhl Arbeitsorganisation und -gestaltung der Ruhr-Universität betreut wird. In einer begleitenden Broschüre werden die einzelnen Instrumente jeweils kurz beschrieben.

Mitarbeiterbeteiligung kann den Mittelstand stärken

Unter dem Titel „Betriebliche Bündnisse für Soziale Kapitalpartnerschaften“ legte die CDU/CSU-Fraktion Ende Juni 2007 ihr Konzept zur Mitarbeiterbeteiligung vor: Im Wesentlichen geht es den Konservativen darum, über eine bessere staatliche Förderung die Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer auf betrieblicher Ebene auszuweiten. Das Konzept steht damit im Gegensatz zum Deutschlandfonds, wie er von der SPD in ihren „Eckpunkten …