Meisterbrief, Tradition contra Investition

Den einen gilt der Meisterbrief als große Tradition und Schutz gegen ausländische Billighandwerker, den anderen als überholtes Ständedenken und Verstoß gegen moderne Wirtschaftsprinzipien. Unabhängig davon müssen sich angehende Unternehmer im Handwerksbereich Gedanken über den Meisterbrief als Form einer Vorlaufinvestition machen. Betriebswirtschaftlich stehen die Kosten der Ausbildung und entgangene Einnahmen während der Ausbildung möglichen späteren Mehreinnahmen …

Unsicherheiten im neuen Steuerrecht für Firmennachfolger

Mit diesem Podcast endet unsere Serie zur Besteuerung von Firmenübertragungen nach dem neuen Unternehmenssteuergesetz. Der Berliner Steuerberater Karsten Schmidt zieht Bilanz und wägt Vor- und Nachteile der neuen Besteuerung gegenüber der alten Regelung ab. Ein klares Urteil mag er nicht treffen; zu sehr sei das Ergebnis vom Einzelfall abhängig, lässt er uns im Interview wissen. …

Kleine Aktenkunde zur Personalakte

Gerade die Mitarbeiter mittelständischer Betriebe empfinden ihre Personalakte oft als potentielle Bedrohung. Dabei sind Personalakten mindestens ebenso im Sinne der Mitarbeiter wie im Sinne des Chefs – zumindest, wenn sie korrekt geführt werden. Denn für Personalakten gilt: In ihr dürfen nur nachweisbare Fakten gesammelt werden, aber keine Gerüchte oder Beurteilungen aus dem Bauchgefühl eines Vorgesetzten …

Interessante Botschaften kommen immer an

Pressekonferenzen großer Unternehmen sind häufig aufwendige Massenspektakel. Viele Mittelständler glauben, gegen diese keine Chancen bei der Presse zu haben. Tatsächlich aber bleiben auch solche Großveranstaltungen manchmal ohne wirksame Resonanz. Tatsache ist auch, dass der Mittelstand bei den meisten Journalisten sogar den David-Bonus genießt – wer mag schon Goliath? Oberste Pflicht aller Journalisten gegenüber ihrem eigenen …