Neue Grenzwerte für Rattern und Rütteln

Lärm, Erschütterungen, Vibrationen und ähnliche Störeinflüsse sind tückisch. Sie werden auch dann noch als lediglich unangenehm empfunden, wenn sie in Wirklichkeit bereits Grenzwerte überschritten haben, ab denen körperliche Schäden auftreten. Deshalb ist am 9. März 2007 die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen mit neuen Grenzwerten in Kraft getreten.

Abmahnungen für den Chef

Schon gewusst? Abmahnen kann nicht nur der Chef den Mitarbeiter, sondern auch der Mitarbeiter den Chef. Sogar die liebe Konkurrenz kann abmahnen. Letzteres ist dann zwar keine arbeitsrechtliche Maßregelung sondern eine wettbewerbsrechtliche, aber für einen mittelständischen Unternehmer nicht weniger unangenehm. Diesen Abmahnungen der etwas anderen Art widmet sich der Berliner Rechtsanwalt Dr. Hans-Georg Meier in …

Bereits drei Genossen schaffen eine Genossenschaft

Bei den „Genossen“ sollte es sich allerdings um seriöse Gründer mit solidem Kaufmannswissen handeln. Dann aber reichen bereits drei, um eine Genossenschaft zu gründen. Vor der Neuregelung des Genossenschaftsrechts Mitte letzten Jahres waren noch sieben Gründungsmitglieder nötig. Auch bei den Hürden und Pflichten wurde kräftig ausgelichtet. Seitdem ist die Rechtsform unter bestimmten Umständen für Gründer …

Leitfaden für Wissensmanagement in KMU

Die Konferenz „Wissen ist Macht“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) widmet sich ab heute zwei Tage lang dem Thema Wissensmanagement in KMU und Behörden. Mindestens 60% der Gesamtwertschöpfung von Unternehmen sei auf Wissen zurückzuführen, schätzen Experten. Entsprechend wichtig seien moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. Auf der Konferenz wird auch ein Leitfaden zum Wissensmanagement in KMUs vorgestellt, der im …