Leistungen bei Beschäftigung von Behinderten

Arbeitgeber, die Behinderte beschäftigen, können Leistungen durch die Bundesagentur für Arbeit, Integrationsämter und andere Rehabilitationsträger erhalten. Welche, das erfahren Arbeitgeber in einer aktualisierten Broschüre des Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Darin werden auch die Sonderprogramme der Länder und die Initiative „job – Jobs ohne Barrieren“ (2007-2013) vorgestellt. Zu jedem Schwerpunkt der Initiative wird ein Projektbeispiel …

Kredite und Rating: Die Diskussion über Basel II ist sachlicher geworden

Zeit für eine Zwischenbilanz zu Basel II im Mittelstand: Wie sind die Erfahrungen bisher? Wir besuchten den Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken und baten Dr. Klaus Möller, den Leiter der Abteilung Geschäftspolitik für die Hörer unseres Podcasts um eine Einschätzung. Sein Fazit: Seit der Einführung hat eine deutliche Versachlichung der Diskussion um Basel II stattgefunden. Das Rating …

Vorteile und Einsatz von RFID-Technik in KMU

Die Radio Frequency Identification (RFID) ist ein berührungsloses Identifikationsverfahren mit Funketiketten und Funkchips. Was kompliziert klingt, kann auch in mittelständischen Unternehmen in vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden. Eine kostenlose Broschüre des Bremer Instituts für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), eine Einrichtung der Universität Bremen, widmet sich dem Thema unter anderem unter dem Aspekt, welchen Nutzen …

Wie Marketing ins Schwarze trifft

Marketing wird im Mittelstand oft unterschätzt, weil nur die klassischen Disziplinen Werbung und Kundenkommunikation als Marketing verstanden werden. Dabei ist Marketing ein Mix aus vielen Disziplinen, ein übergreifendes Prinzip, das nahezu alle Prozesse der Firma durchdringen und die Zielgruppe genau treffen muss, wenn man von einem erfolgreichen Marketing sprechen will. Unternehmensberater Dr. Jürgen Kaack hat …

Von Spamfiltern und anderen Schmutzfängern

Es ist passiert! Die Mailadressen der Firma werden von Phishing-Mails, Viagra-Angeboten und Mails mit dubiosen Rechnungen im Anhang überschwemmt. Jährlich verursacht dieser Datenmüll in Unternehmen weltweit mindestens 50 Milliarden Dollar Schaden – und die Zahlen steigen weiter. Was aber dagegen unternehmen? Welche Waffen gibt es gegen diese Angriffe auf die Firmenkommunikation? Wir fragten Claude Wehrenberg …