Anzeige
reachIT by heise …

Internationalisierungsstrategien für den Mittelstand

Exportgeschäfte und Engagements im Ausland sind für viele mittelständische Unternehmen von Interesse. Oft stehen aber nach der strategischen Entscheidung einer Umsetzung ungeahnte Hindernisse im Weg. Nicht selten opponiert die einheimische Belegschaft aus Sorge um die eigene Zukunft und fremde Einflüsse gegen die Entscheidung „von oben“. Manchmal reicht bereits die Unkenntnis über die Besonderheiten des Auslandsgeschäfts, …

Mittelstand 2006 fast so investitionsfreudig wie in USA

Obwohl der deutsche Mittelstand das abgelaufene Jahr sehr kritisch beurteilt (39 Prozent sprechen sogar von einer Verschlechterung der betrieblichen Lage), wollen 44 Prozent der mittelständischen Firmen im kommenden Jahr investieren. Das sind annähernd so viele, wie in den USA (41 Prozent). Die Zahlen stammen aus einer Vergleichsstudie der Organisation The Executive Committee (TEC). Für die …

Exporte für den Mittelstand ab 1.1.2006 erleichtert

Exporte sollen ab dem 1. Januar 2006 für den Mittelstand erleichtert werden. Diesem Ziel dienen zwei Änderungen bei der Vergabe von Hermeskrediten. „Eine starke deutsche Exportwirtschaft braucht eine leistungsfähige staatliche Exportkreditversicherung, um Marktanteile vor allem in schwierigen Märkten zu behaupten bzw. zu entwickeln. Mit der neuen Deckungsform sollen gerade mittelständische Unternehmen Liquiditätsspielräume gewinnen und Exportchancen …

Handelsregistereintragungen künftig nur noch im Internet

Ab dem 1. Januar 2007 können Unternehmensdaten, die ein Unternehmen offen legen muss, über das Internet aus einer einzigen Datenbank abgerufen werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die Bundesregierung soeben beschlossen hat. Damit entfallen auch die bisher vorgeschriebenen Veröffentlichungen der Daten in der Tagespresse. Das elektronische Unternehmensregister wird Registereintragungen, Jahresabschlussbekanntmachungen und Gesellschafterlisten unter einem …

Basel II-Rating für kleine Kredite rentiert sich nicht

Basel II ist auch für Freiberufler und Kleinstbetriebe ein Thema. Nicht die gewerbliche Form ist entscheidend, sondern die Kredithöhe. Theoretisch können die Banken kleine Kredite wie Privatkundenkredite behandeln. Allgemein ist derzeit als Grenze eine Kredithöhe von einer Million Euro im Gespräch. Wenn sich das Verfahren zur Risikominimierung aber bewährt, werden die Banken das Rating auf …

Anzeige
heise meets …