Groupware: Der Münchener Kolab-Umstieg ist ab­geschlossen

© Kolab Systems AG

Die Stadt­verwaltung München hat den Umstieg auf die Open-Source-Groupware Kolab ab­geschlos­sen. Das be­richtete Georg Greve, Geschäfts­führer der Kolab AG und Gründungs­präsident der Free Soft­ware Foundation Europe (FSFE), auf der Digitec 2016 in Brüssel. Dem­nach wurden in den mehr als 50 Abteilungen der Ver­waltung rund 60.000 Kolab-Mail­boxen instal­liert. Die in München ein­gesetzte Lösung ist laut Greve …

Open Pilot: Comma-Kit für auto­nome Autos wird Open Source

Der amerikanische Hacker George Hotz alias geohot, der einst durch einen Jail­break für das iPhone und einen Hack der Sony-PS3-Konsole bekannt wurde, hat das von seiner Start-up-Firma comma.ai ent­wickelte Kit zum Auf­rüsten her­kömmlicher Autos zu auto­nomen Fahr­zeugen unter einer MIT-Lizenz ver­öffent­licht. Das Set ist der­zeit aller­dings nur zum Honda Civic 2016 Touring Edition und zum …

Open Source: Der Linux Hardware Guide listet passende Bauteile

© Linux-Hardware-Guide

Ob eine bestimmte Hardware kompatibel zu den diversen Linux-Distributionen ist, ließ sich bislang nur durch umfangreiche Recherchen ermitteln. Nun jedoch entsteht mit dem Linux Hardware Guide eine zentrale Anlaufstelle, die auch in einer deutschen Version verfügbar ist. Um die Datenbank möglichst schnell zu füllen, haben die Initiatoren der Site ein Skript entwickelt, das man lediglich …

Open Education: Mit freier Roboter-Steuerung lernen Kinder pro­grammieren

© Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Bereits seit mehreren Jahren führt das Fraun­hofer-Institut für Intelli­gente Analyse- und In­formations­systeme IAIS das Pro­jekt „Roberta – Lernen mit Robo­tern“, das Kinder, Jugend­liche und Lehr­kräfte an Tech­nik und Natur­wissen­schaften heran­führen soll. Es geht zurück auf eine Bildungs­initiative des Fraun­hofer-Instituts, die 2002 in Zu­sammen­arbeit mit dem Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Titel „Roberta …