Fachkräftemangel: Open-Source-Experten werden stark nachgefragt

Die Linux Foundation hat den Open Source Jobs Report 2016 veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass IT-Fachkräfte, die sich auf Open Source spezialisiert haben, immer stärker gesucht werden. So erklärten 87 % der befragten Personalverantwortlichen, dass es schwierig sei, Fachkräfte für Open Source zu finden. 79 % haben zudem bereits die Incentives für die Mitarbeiter erhöht, um sie …

Open Source: Österreich spendiert 10 Mio. Euro für Innovationen

Das österreichische Bundeskanzleramt legt sein Programm AT:net zur Unterstützung der Markteinführung von digitalen Produkten und Anwendungen neu auf. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) verwaltet dieses Mal 10 Mio. Euro, die an innovative Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder auch Vereine und Einzelpersonen fließen und sie bei der Markteinführung neuer Produkte unterstützen sollen.

Open Source: Microsoft öffnet die PowerShell

Eines der wichtigsten Administrationswerkzeuge für Windows, die PowerShell, wurde von Microsoft als Open Source freigegeben. Außerdem veröffentlichte das Unternehmen Versionen für Linux und OS X. Nach der Freigabe von .NET ist dies ein weiterer Schritt einer betriebssystemunabhängigen Anwendungsentwicklung auf Basis von Microsoft-Tools. Wie der PowerShell-Erfinder Jeffrey Snover in einem Beitrag im Azure-Blog von Microsoft ausführt, …

Open Hardware: Intel will seine VR-Brille öffentlich zugänglich machen

Chip-Hersteller Intel hat auf dem diesjährigen Intel Developer Forum in San Francisco die Virtual-Reality-Brille Alloy vorgestellt. Sie bringt eine eigene CPU und einen Grafikchip mit und besitzt auch eine eigene, kabellose Stromversorgung. Der Benutzer kann sich also frei bewegen. Damit es nicht zu Unfällen kommt, ist Alloy mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen können.

Open Source: MetaGer gibt den Sourcecode zur Prüfung frei

Der Betreiber der deutschen Suchmaschine MetaGer hat den Quellcode auf Gitlab als Open Source veröffentlicht. Geschäftsführer Wolfgang Sander-Beuermann sieht diese Maßnahme als eine Alternative zu den Datenschutz-Gütesiegeln, die auf den Startseiten einiger anderer Suchmaschinen prangen. MetaGer kann sich die dafür erforderlichen Prüfprozesse nicht leisten und bittet daher nun die Open-Source-Community um Mithilfe.

Federal Source Code Policy: US-Behörden sollen mehr Open Source entwickeln

Um bei der Beschaffung von Software Kosten zu sparen, müssen amerikanische Regierungsstellen die in ihrem Auftrag sowie die von ihren eigenen Entwicklern geschriebenen Programme zukünftig auch anderen Organen der Regierung zur Verfügung stellen. Gleichzeitig müssen 20 % dieser Software als Open Source freigegeben werden. Das schreibt die von Tony Scott, dem amerikanischen Chief Information Officer, …