Liquid Democracy: OffeneKommune lädt zur Online-Bürgerbeteiligung ein

Dem Open-Source-basierten Bürger­beteiligungs­portal OffeneKommune.de sind deutschland­weit mittler­weile sämtliche Land­kreise und kreisfreie Städte beigetreten. Das teilte der Verein und Gründer des Online-Forums Liquid Democracy mit. Die Offene Kommune ist eine neutrale, frei zugängliche kommunale Infrastruktur­plattform mit dem Ziel, den direkten und nachhaltigen Dialog zwischen Bürgern, Interessen­gemeinschaften und Kommunen zu fördern.

Produktionslogistik: IPH fügt Anreizsysteme zu Open-Source-Software

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) hat mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft eine Software konzipiert, die Unternehmen bei der Entwicklung von Anreizsystemen unterstützten möchte. So sollen die Mitarbeiter produzierender Unternehmen nicht nur für ihre Produktivität belohnt werden – auch Termintreue, Bestände und Durchlaufzeiten würden dann eine Rolle spielen.

Effiziente Mobilität: Software für Mitfahrdienste wird Open Source

Wer bei anderen mitfährt oder andere mitnimmt, schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sonder auch die Umwelt und ent­lastet nebenbei den Verkehr. Deshalb werden Fahrgemeinschaften immer beliebter. Um diese Entwicklung voranzutreiben, gibt das wissen­schaftliche Institut Fraunhofer FOKUS (Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme) den Quellcode von OpenRide, seiner Software für mobile Mitfahrsysteme, frei. Damit können Anwender die …

ERP-Systeme: Open Source für KMU, Risiko oder Lösung?

Alle größeren produzierenden Unternehmen setzen sogenannte Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP Systeme) ein. Mit deren Hilfe können Beschaffungs- und Fertigungsprozesse über­wacht und gesteuert werden. Mit steigenden Rohstoffkosten und einer wachsenden Komplexität der Fertigungsprozesse wird der Einsatz von ERP auch für produzierende kleine und mittlere Unter­nehmen (KMU) immer dringlicher. Vielen KMU fehlen aber sowohl die Zeit als auch die …