Open-Source-ERP-Spezialist weitet Partnernetzwerk aus

Openbravo kommt mit seiner 360° Business Tour nach Deutschland. Der spanische Anbieter von ERP-Lösungen auf Open-Source-Basis will potentiellen Partnern zeigen, wie sie in diesem Umfeld erfolgreich Dienstleistungen platzieren können. Das Unternehmen macht im Herbst Station in München, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Berlin. Der Besuch der Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos.

Openbravo Quickstart Edition: Open-Source-Software bietet ERP-Funktionen

Die spanische Openbravo hat die Verfügbarkeit ihrer webbasierten Open-Source-ERP-Lösung (Enterprise Resource Planning) Openbravo Quickstart Edition (OQE) bekannt gegeben. OQE solle ein Cloud-Computing-fähiges Anwendungspaket sein, mit dem kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) durch Optimierung ihrer Vertriebs-, Lager-, Beschaffungs- und Buchhaltungsprozesse Zeit und Geld sparen können sollen.

Contelligent 10: Web-CMS wird als Open Source veröffentlicht

Die Hamburger C1 Financial Services GmbH hat heute die neue Version 10 ihres Web-Content-Management-Systems (CMS) Contelligent als Open Source unter der LGPL-Lizenz veröffentlicht. Die Version 10 der Software soll ein vollständig neu entwickeltes Versionsverwaltungssystem mitbringen, das automatisch alle Änderungen im System archivieren und bei Bedarf im laufenden Betrieb ganz oder auszugsweise wiederherstellen können soll. Dies …

Software Power Generator 3.1: UML-Lösung entwickelt Business-Software

Die von der Edicos Group vermarktete Lösung Software Power Generator 3.1 soll die automatisierte Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software in beliebigen Programmiersprachen – insbesondere Java, C++ und C# – ermöglichen und fachliche Modellierung mit maschineller Softwarefertigung verbinden. Ein Bauplan, Templates und das Framework sollen genügen, um bis zu 97 % einer Anwendung auf Knopfdruck zu generieren. Die Dokumentation …

Open Source: Web Community soll Software-Entwicklung unterstützen

Mit der Open Source-Web Community Fuse Forge unterstützt das Münchner Unternehmen Progress Software alle Aktivitäten von Entwicklern rund um FUSE-Integrationsprojekte. Die FUSE-Produktlinie umfasst die vier Projekte der Apache Foundation: ServiceMix (Enterprise Service Bus und SOA-Suite), ActiveMQ (Message Broker), CXF (Services-Framework) und Camel (Integrations-Framework). Die standardbasierten FUSE-Komponenten nutzen quelloffene Technologien und werden von der Apache-Community gefördert …