Open Source im Unterricht: Der erste Schweizer Open Education Day startet in Brugg 5. September 202322. März 2017 von Roland Freist Am 29. April findet an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg der erste Open Education Day statt. Die Veranstaltung will vor allem Lehrer und Verantwortliche für die Schul-IT ansprechen. Die Themen heißen etwa „Rechtliche Aspekte bei Open Educational Resources“, „LibreOffice Online – browserbasiertes Office mit Datenschutz“ oder „Freie Grafikprogramme für den Unterricht“.
Software-Entwicklung: Gitter soll nach dem Verkauf Open Source werden 21. März 2017 von Roland Freist Das Chat-Tool Gitter ist von den Betreibern der Versionsverwaltung GitLab zu einem nicht genannten Preis gekauft worden. Die erst 2014 vorgestellte Software zielt vor allem auf Entwickler, die sich damit in kostenlosen, privaten Chat-Räumen austauschen können. Für Unternehmen steht eine kostenpflichtige Version bereit, die es ihnen erlaubt, eine beliebige Zahl von eigenen Chats anzulegen.
Open Hardware: Open-Source-Roboter übertrifft das Finanzierungsziel 22. Juni 202220. März 2017 von Roland Freist Unter dem Namen Niryo One haben zwei französische Ingenieure einen quelloffenen Roboter vorgestellt. Vom Typ her handelt es sich um einen Industrieroboter: ein Greifarm mit sechs Achsen, an dessen Ende ein Aktor montiert werden kann. Allerdings ist er deutlich kleiner als die Roboter, die etwa in Montagehallen eingesetzt werden, die maximale Reichweite beträgt gerade einmal …
Cloud Computing: Die Open Telekom Cloud baut ihre Business-Apps aus 8. Juli 202420. März 2017 von Kathrin Jannot Die Open Telekom Cloud hat sich zum ersten Jahrestag ihres Bestehens noch einmal kräftig vergrößert. Unter anderem gibt es dort jetzt SAP-Optionen und die Content Delivery Services von Akamai. Als Nächstes soll die Software-as-a-Service-Bibliothek von Bitnami mit rund 150 Apps und Entwicklungstools folgen, zum Beispiel für Content Management, E-Learning oder Business Intelligence.
Operation Rosehub: Google behebt Bug in Open-Source-Projekten 14. Juni 20218. März 2017 von Roland Freist Jede Software hat Bugs, lautet eine alte Programmiererweisheit. Das gilt auch für Open-Source-Programme. Die Apache Commons Collections Deserialization Vulnerability, auch bekannt als Mad Gadget Bug, ist eine besonders schwere Sicherheitslücke in den Gadget-Klassen der Apache Commons Collections, die den Java-Unterbau für etliche Open-Source-Projekte bilden. Der Bug wurde beispielsweise im vergangenen November von einem Hacker ausgenutzt, …
Open Source: Google-Entwickler bringen Gmail PGP bei 14. Juni 20217. März 2017 von Roland Freist Zusammen mit S/MIME ist PGP (Pretty Good Privacy) die populärste Verschlüsselungsmethode für E-Mails. Nutzer von Googles E-Mail-Dienst GMail waren davon bisher allerdings weitgehend ausgeschlossen, eine Verschlüsselung ließ sich nur recht umständlich erreichen. Jetzt ist eine Extension für Google Chrome erschienen, mit der PGP auch für GMail verfügbar wird.
Open Source: Die Linuxwochen Wien bitten um Beiträge 21. November 20172. März 2017 von Roland Freist Vom 4. bis zum 6. Mai finden im FH Technikum in Wien die diesjährigen Linuxwochen statt. Die Veranstalter suchen dazu noch Vorträge und Workshops. Wer sich dafür interessiert, kann sich über ein Formular auf der Website mit seinem Thema anmelden. Einen Überblick über das Themenspektrum vermittelt das Programm des Vorjahres.