Anzeige
reachIT by heise …

Open Source im Unterricht: Der erste Schweizer Open Education Day startet in Brugg

© FHNW, /ch/open

Am 29. April findet an der Fach­hoch­schule Nord­west­schweiz in Brugg der erste Open Education Day statt. Die Ver­anstaltung will vor allem Lehrer und Ver­antwort­liche für die Schul-IT an­sprechen. Die Themen heißen etwa „Recht­liche Aspekte bei Open Edu­cational Resources“, „Libre­Office Online – browser­basiertes Office mit Daten­schutz“ oder „Freie Grafik­programme für den Unterricht“.

Software-Entwicklung: Gitter soll nach dem Verkauf Open Source werden

© Gitter – Troupe Technology Ltd.

Das Chat-Tool Gitter ist von den Betreibern der Versions­verwaltung GitLab zu einem nicht genannten Preis gekauft worden. Die erst 2014 vor­gestellte Soft­ware zielt vor allem auf Ent­wickler, die sich damit in kosten­losen, privaten Chat-Räumen aus­tauschen können. Für Unter­nehmen steht eine kosten­pflichtige Version bereit, die es ihnen erlaubt, eine beliebige Zahl von eigenen Chats anzulegen.

Open Hardware: Open-Source-Roboter über­trifft das Finanzierungsziel

© Niryo

Unter dem Namen Niryo One haben zwei fran­zösische Ingenieure einen quell­offenen Roboter vor­gestellt. Vom Typ her handelt es sich um einen In­dustrie­roboter: ein Greif­arm mit sechs Achsen, an dessen Ende ein Aktor montiert werden kann. Aller­dings ist er deut­lich kleiner als die Roboter, die etwa in Montage­hallen eingesetzt werden, die maximale Reich­weite be­trägt gerade einmal …

Cloud Computing: Die Open Telekom Cloud baut ihre Business-Apps aus

Die Open Telekom Cloud hat sich zum ersten Jahres­tag ihres Be­stehens noch einmal kräftig vergrößert. Unter anderem gibt es dort jetzt SAP-Optionen und die Content Delivery Services von Akamai. Als Nächstes soll die Soft­ware-as-a-Service-Biblio­thek von Bitnami mit rund 150 Apps und Ent­wicklungs­tools folgen, zum Beispiel für Content Manage­ment, E-Learning oder Business Intelligence.

Operation Rosehub: Google behebt Bug in Open-Source-Projekten

Jede Soft­ware hat Bugs, lautet eine alte Pro­grammierer­weisheit. Das gilt auch für Open-Source-Pro­gramme. Die Apache Commons Collections De­serialization Vulnerability, auch bekannt als Mad Gadget Bug, ist eine be­sonders schwere Sicherheits­lücke in den Gadget-Klassen der Apache Commons Collections, die den Java-Unter­bau für etliche Open-Source-Projekte bilden. Der Bug wurde beispiels­weise im ver­gangenen Novem­ber von einem Hacker aus­genutzt, …

Anzeige
Heise Business Services