Thermografie: DIY-Wärmebildkamera läuft mit Open-Source-Firmware

© Max Ritter – GitHub

Der Student Max Ritter hat an der Fach­hoch­schule für Gestaltung, Technik und Wirt­schaft in Pforz­heim als Bachelor­arbeit eine selbst ent­wickelte Wärme­bild­kamera vorgelegt, von der Golem berichtet. Sie basiert auf einem Sensor des Typs Flir Lepton und erreicht eine Auf­lösung von 160 × 120 thermischen Pixeln. Für die Steuerung bringt sie ein 3,2 Zoll großes LCD-Display mit. Zur Daten­übertragung …

Open Data: Thüringen gibt seine Geo­daten frei

© Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Das Land Thüringen hat Anfang des Jahres seine Sammlung von Luft­bildern sowie zahl­reiche topo­grafische Karten, Daten des amt­lichen Liegen­schafts­katasters und 3D-Gebäude­modelle auf dem neuen Portal geoportal-th.de als Open Data zur Ver­fügung ge­stellt. Die Daten und Karten dürfen sowohl von privaten als auch von gewerb­lichen Nutzern un­entgelt­lich ver­wendet werden. Die Frei­gabe soll auch für die großen …

Geodaten: Google Earth Enter­prise soll Open Source werden

In einem Blog-Beitrag hat Avnish Bhatnagar, der Senior Technical Solutions Engineer für Google Cloud, an­gekündigt, dass der Konzern Google Earth Enter­prise im kommenden März als Open Source ver­öffent­lichen will. Mit dieser speziellen Ver­sion ist es Unter­nehmen mög­lich, eigene, lokal instal­lierte In­stanzen von Google Earth und Google Maps auf­zubauen und ihren Kunden und Mit­arbeitern als Dienst …

Dark Mail: Lavabit ist wieder da

Der E-Mail-Anbieter Lavabit nimmt einen neuen Anlauf. Besitzer Ladar Levinson hat ange­kündigt, Lavabit mit einem neuen Ver­schlüsselungs­verfahren namens DIME (Dark Internet Mail Environ­ment) wieder auf­leben zu lassen, und die Technik als evolutio­näre Weiter­entwicklung von PGP und S/MIME bezeichnet. Ent­worfen hat er sie gemein­sam mit PGP-Gründer Phil Zimmer­mann, das Geld dafür kam über eine Kick­starter-Kampagne. Im …

Software-Entwicklung: Visual Studio Test wird Open Source

Micro­soft hat seine Platt­form Visual Studio Test unter einer MIT-Lizenz als Open Source frei­gegeben und zu­sammen mit einer neuen Road­map auf GitHub zur Ver­fügung ge­stellt. Mit der in Visual Studio inte­grierten Platt­form können Ent­wickler Unit-Tests für Pro­grammier­sprachen wie beispiels­weise C#, C++, Java­Script und Python durch­führen. Zusätz­lich ent­hält sie auch Er­weiterungen für Frame­works wie NUnit, xUnit, …

Open Source: E-Mail-Server Dovecot besteht das Mozilla-Sicherheits­audit

© Cure53

Die Mozilla Foundation hat im Rahmen des Projekts MOSS (Mozilla Open Source Support) ein Sicher­heits­audit des freien Mail­servers Dovecot durch­geführt. Be­auftragt mit der Unter­suchung war das Berliner Unter­nehmen Cure53. Die Security-Spezialisten fanden laut Abschluss­bericht bei ihrer Unter­suchung ledig­lich drei kleinere Sicherheits­lücken, die mittler­weile ge­schlossen wurden.

Open Source: Das Icinga Camp bringt Anwender und Entwickler zusammen

© The Icinga Project

Am 7. März 2017 findet in der Kalk­scheune in Berlin das Icinga Camp statt. Einen ganzen Tag lang be­schäftigen sich Mit­arbeiter von Icinga, darunter der Mit­gründer des Projekts, Bernd Erk, aber auch externe IT-Spezia­listen wie Werner Fischer von der Thomas-Krenn.AG mit Themen rund um das freie Monitoring-System. Eine Registrie­rung für die Ver­anstaltung ist über die Icinga-Website …