Homo oeconomicus: Geld motiviert – aber nur, wenn andere weniger verdienen

Eine Lohnerhöhung, Prämie oder Zulage scheint Menschen glücklicher zu machen. Stimmt nur halb! Mit welchen Gefühlen man auf seinen Gehaltscheck reagiert, hängt maßgeblich davon ab, wie viel der Kollege verdient. Das legt ein Experiment von Ökonomen und Hirnforschern der Universität Bonn nahe, dessen Ergebnisse für Personaler und die Gehaltsstruktur in Unternehmen interessant sein könnte.

Neues Berufsbild des Bilanzbuchhalters in Kraft

Die Welt der Jahresabschlüsse und Bilanzen hat sich nicht nur durch den Einzug moderner Computertechnologien verändert: Die Wirtschaft richtet sich zunehmend global aus, Bilanzen müssen internationalem Wirtschafts- und Steuerrecht entsprechen. Bilanzbuchhalter werden zudem immer mehr in Führungsaufgaben eingebunden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat deshalb die noch aus dem Jahr 1990 stammende bundesweite Fortbildungsordnung zum …

Fortbildung eine Kostenfalle oder Wertschöpfungsmotor?

Der Wettbewerb um die besten Köpfe hat bereits begonnen. Beschäftigten sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens. Viele Unternehmen investieren daher in gute Arbeitsbedingungen, in die Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten sowie in eine moderne Unternehmenskultur. Aber rechnet sich das alles? Kosten für Weiterbildung konkurrieren in vielen mittelständischen Betrieben mit dringend nötigen Investitionen in anderen Bereichen, …

Deutsche Arbeitnehmer vergeuden pro Jahr 26 Arbeitstage

Mit einer Produktivität von 71,5% (in den Jahren 2005/2006) gehören die Unternehmen in Deutschland zwar weltweit zu den effizientesten, dennoch verschwendet jeder deutsche Arbeitnehmer im Schnitt immer noch 26 Arbeitstage jährlich durch Doppelarbeit und unnötige Wartezeiten. Der volkswirtschaftliche Schaden beträgt über 135 Milliarden Euro. Kaum Veränderung gab es bei den Ursachen der Zeitverschwendung: Die Führungskräfte …