Abgekürzter Vorname im Impressum verletzt Recht

Ein abgekürzter Vorname im Impressum einer Internet-Homepage bzw. einer Anbieterseite auf eBay stellt nach Ansicht der Richter des Kammergerichts Berlin keine hinreichende Angabe dar im Sinne der Informationspflicht dar und kann abgemahnt werden. Das Urteil war anlässlich eines Abmahnrechtsstreits unter Wettbewerbern der ebay-Plattform Mitte Februar durch das Kammergericht Berlin (5 W 34/07 vom 13.02.2007) in …

Firmennachfolge, die liebe Steuer und die neuen Gesetze

Unzählige mittelständische Unternehmen stehen in den nächsten Jahren vor der Frage: Wie geht es weiter auf dem Chefsessel? Wenn dann aber eine Firma an Nachfolger oder Erben übergeht, will auch der Staat mitmischen und abkassieren. Vor allem, welche besonderen Überlegungen in diesem Zusammenhang durch die anstehende Änderung im Steuerrecht anzustellen sind, erläutert der Berliner Steuerberater …

Besserer Schutz von Lizenzverträgen bei Insolvenz geplant

Die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister hat sich am vergangenen Freitag in Berlin mit der Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen befasst. Dahinter verbirgt sich ein gravierendes Problem für Unternehmen, die auf der Basis einer eingekauften Lizenz Produkte entwickeln. Geht der Patentinhaber nämlich pleite, kann nach bisherigem Recht der Insolvenzverwalter den Lizenzvertrag im Insolvenzverfahren beenden. Das soll sich …

Wie man richtig abmahnt – Tipps vom Fachmann

Abmahnungen werden meist als Vorstufe zur Kündigung verstanden. Gerade deshalb muss ein wichtiger Grund für eine Abmahnung vorliegen. Dieser ist zudem sehr genau und konkret zu benennen. Der Mitarbeiter muss außerdem auf die Gefahr einer Kündigung hingewiesen werden. Unser Interviewpartner, der Berliner Rechtsanwalt Dr. Hans-Georg Meier, gibt im dritten und letzten Podcast zum Thema Abmahnung …