Anzeige
reachIT by heise …

Krise erhöht Sicherheitsrisiken für Mittelstand

In Krisenzeiten wird der Wettbewerb härter und die Unternehmen sehen sich verstärkt Sicherheitsproblemen ausgesetzt. Vor allem der Mittelstand mit seiner einerseits hohen Innovationskraft und seinen andererseits relativ schwachen Sicherheitsvorkehrungen ist dann vermehrt Ziel von Wirtschaftskriminalität und Industriespionage. Wo die Schwachstellen liegen und welchen Angriffen mittelständische Betriebe besonders häufig ausgesetzt sind, zeigt die aktuelle Studie „Gefahrenbarometer …

Marktchancen für zivile Sicherheitstechnik

Schon heute ist die Sicherheitstechnik in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig. Aber ihr Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Eine Studie des VDI/VDE-IT und der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft untersuchte deshalb im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die Marktgegebenheiten und Chancen für deutsche zivile Sicherheitsprodukte und Dienstleistungen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, …

E-Government: Der Bundesrat entscheidet am Freitag über De-Mail

Die so genannte De-Mail soll die E-Mail-Kommunikation sicherer und verbindlicher machen und die derzeitige unsichere Standard-E-Mail im Geschäftsverkehr und im Informationsaustausch mit Behörden ablösen (wir berichteten bereits darüber). Ihre Verabschiedung steht am Freitag auf der Tagesordnung des Bundesrats. Indes das Verfahren überzeugt nicht alle Experten. Deshalb ist der Ausgang der Abstimmung ungewiss. Ein heftiger Befürworter …

Neue Regeln für Beförderung gefährlicher Güter

Um die Beförderung gefährlicher Güter neu zu regeln, hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gefahrgutbeförderungsgesetzes vorgelegt. Seit der letzten Überarbeitung des Gesetzes seien Entwicklungen im internationalen Recht, im Recht der Europäischen Union und im Prüf- und Zulassungswesen eingetreten, die eine Fortentwicklung des Gesetzes in mehreren Bereichen erfordere, heißt es zur Begründung.

Security World: Kostenloser Ratgeber gibt IT-Sicherheit

Je leistungsfähiger und komplexer IT-Systeme sind, desto mehr Ansatzpunkte bieten sie Angriffen von außen – z.B. aus dem Internet, aber auch von innen aus dem Unternehmen selbst. Hinzu kommen Gefahren durch Software- und Hardwarefehler, falsche Handhabung und nachlässigen Umgang mit Firmendaten. Wer hier nicht vorsorgt, riskiert hohe Schadenskosten und im schlimmsten Fall die Existenz des …

IT-Security 2008: Routinearbeiten verhindern IT-Sicherheit

Bei mehr als jedem zweiten Unternehmen in Deutschland liegt es angeblich an Kapazitätsengpässen, dass keine ausreichende IT-Sicherheit erreicht werden kann. In Wirklichkeit aber werden die IT-Sicherheitsexperten im Tagesgeschäft mit Routinearbeiten zugeschüttet. Die Einrichtung wichtiger neuer IT-Schutzmaßnahmen, wie z.B. Beschränkungen des Zugriffs auf hochsensible Daten, bleibt dabei auf der Strecke.

Anzeige
Heise Business Services