LIGNA 2011: Kombination ermöglicht geschwungene Dachform 27. März 20152. Juni 2011 von Sabine Philipp Studenten der Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl präsentieren auf der Holzfachmesse LIGNA mit ihrer „TragWerkStatt“ ein selbst entwickeltes Tragwerk, das die Möglichkeit einer geschwungenen Dachform mit der einfachen Herstellung eines ebenen Stabtragwerks kombinieren soll.
Erneuerbare Energien: Einspeisevergütungen kaum wirksam aber teuer 14. Oktober 202030. Mai 2011 von Michael J.M. Lang Die Deutschen wollen möglichst schnell auf erneuerbare Energien umsteigen, aber nicht zu überhöhten Preisen. Leider ist regenerativer Strom aus Wind-, Wasser-, Biomassen- und Sonnenenergie in der Produktion aber noch immer deutlich teurer als Strom aus fossilen Energieträgern oder Atomkraft. Eine Einspeisevergütung sollte deshalb bisher den Bundesbürgern den Umstieg auch finanziell schmackhaft machen. Nun schockt das …
Index der Fraunhofer-SCS-Arbeitsgruppe: Welche Logistikdienstleister nachhaltig arbeiten 27. März 201527. Mai 2011 von Sabine Philipp Nachhaltigkeit wird momentan zunehmend zum Wettbewerbskriterium der Zukunftsfähigkeit, auch für Logistikdienstleister. Welche davon auf regenerative Mittel setzen und wie die ergriffenen Maßnahmen zu bewerten sind, soll der „Nachhaltigkeitsindex für Logistikdienstleister – Orientierungshilfe in einem intransparenten Markt“ der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS klären. Dazu untersuchten die Forscher die 150 umsatzstärksten Logistikdienstleister der diesjährigen Standardstudie …
ERP-Systeme: Open Source für KMU, Risiko oder Lösung? 14. Oktober 202026. Mai 2011 von Michael J.M. Lang Alle größeren produzierenden Unternehmen setzen sogenannte Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP Systeme) ein. Mit deren Hilfe können Beschaffungs- und Fertigungsprozesse überwacht und gesteuert werden. Mit steigenden Rohstoffkosten und einer wachsenden Komplexität der Fertigungsprozesse wird der Einsatz von ERP auch für produzierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer dringlicher. Vielen KMU fehlen aber sowohl die Zeit als auch die …
Solarwirtschaft: Unternehmen verschenken 25 Milliarden Euro 5. Februar 201410. Mai 2011 von Michael J.M. Lang Die deutschen Solarunternehmen verschenken Marktpotenzial in Höhe von 25 Milliarden Euro, behauptet eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Batten & Company. Der Beweis: Für über 90 % der 2,1 Millionen Bundesbürger, die sich innerhalb der kommenden zwei Jahre eine Solaranlage im Wert von durchschnittlich 12.000 Euro kaufen wollen, ist die Marke der Anlage austauschbar. Und das in …
Klimaschutz: Biokraftstoffe für Luftfahrt ohne Alternative 17. Januar 20245. Mai 2011 von Michael J.M. Lang Das weltweite Luftverkehrsaufkommen wird sich bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,5 % in den kommenden 15 Jahren verdoppeln und bis 2050 sogar versechsfachen. Derzeit verursacht die Luftfahrt zwar nur 2 % der weltweiten CO2-Emissionen. Bei den erwarteten technologischen Fortschritten und prognostizierten Wachstumsraten wird dieser Anteil in den kommenden Jahrzehnten jedoch unverhältnismäßig zunehmen. Einziger Ausweg sei der …
CeMAT 2011: TectoYou begeistert Intralogistik-Nachwuchs 13. Oktober 20203. Mai 2011 von Sabine Philipp Wie fast alle Branchen leidet auch die Intralogistik unter Fachkräftemangel. Um dem entgegenzuwirken, möchte das Programm TectoYou junge Menschen mit der Intralogistikbranche auf der CeMAT zusammenbringen. Die Nachwuchsinitiative der Deutschen Messe AG richtet sich an Oberstufen-, Berufsschüler und Studienanfänger, denen man mit geführten Touren auf der Messe Lust auf Berufe im Logistikbereich machen möchte.