Alternative Energien: Sonderschau beleuchtet die Photovoltaik-Zukunft

Der Beitrag der Photovoltaik zur deutschen Stromversorgung soll von heute 3 % auf über 10 % im Jahr 2020 steigen. Um diese Solar­strom­mengen reibungslos in das Stromversor­gungssystem inte­grie­ren zu können, muss das System intelligenter und flexibler werden. Die Veranstalter der Messe Intersolar Europe widmen diesem wich­tigen Thema deshalb auf der Münchner Messe (8. bis 10. …

Arbeitnehmerfreizügigkeit: Migranten könnten Aufschwung stützen

Maximal rund 1,2 Millionen Menschen im Erwerbsalter werden voraussichtlich bis 2020 aus den mittel- und osteuropäischen Staaten nach Deutschland einwandern, wenn ab 1. Mai die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt, ergab eine Untersuchung des Instituts der deut­schen Wirtschaft Köln (IW). Ab dann können nämlich Esten, Letten, Litauer, Polen, Slo­waken, Slowenen, Tschechen und Ungarn hierzulande ohne jegliche Beschränkung eine Arbeit aufnehmen. …

Erneuerbaren Energien: Wurde unbequeme Studie absichtlich verheimlicht?

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) soll monatelang versucht haben, eine Studie zu verheimlichen, nach deren Aussage der Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich schneller und kos­tengünstiger machbar sei, als von der Bundesregierung behauptet. Das zumindest unterstellt ihm die Klima-Allianz, ein Zusammen­schluss von rund 110 klimaengagierten Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter kirchlichen und gewerk­schaf­tlichen. Laut Klima-Allianz und Veröffentlichungsdatum …

Umweltschutz im Unternehmen: Europas Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit

Die europäische Wirtschaft setzt zunehmend auf ökologisch opti­mier­te Wertschöpfungsketten – und das nicht nur, um rechtlichen Vorschriften zu genügen, wie eine aktuelle, branchenübergreifende Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt. Die Analyse einer Umfrage unter 600 europäischen Unter­neh­men belegt, dass die Firmen mittlerweile die wirtschaftliche Rele­vanz umweltfreundlicher Engagements erkannt haben. Vor gerade einmal drei Jahren spielten …

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2011: Kräftiger Aufschwung, aber auch viele Risiken

Acht führende Wirtschaftsforschungsinstitute sagen in ihrem Früh­jahrsgutachten der deutschen Wirtschaft rosige Zeiten voraus. Die Ökonomen der Institute erwarten, dass das deutsche Bruttoinlands­produkt in diesem Jahr um 2,8 % und im kommenden um 2,0 % zunimmt. Damit hoben die Institute ihre 2,0 %-Prognose vom Herbst letzten Jahres um nahezu die Hälfte an. Für die Jahre 2011 und 2012 erwarten …

HSBC-Studie: Energiebedarf für rasantes Wachstum kein Hindernis

Das rasante Wachstum der Schwellenländer verändert die Weltwirt­schaft. Karen Ward, die Autorin der Studie Energieversorgung im Jahr 2050 der HSBC Bank analysierte 30 Volkswirtschaften, die 2050 die größten der Welt sein werden. Demnach wird sich die weltweite Produktion verdreifachen und das jährliche Wachstum der Weltwirtschaft von knapp über 2 % im letzten Jahrzehnt auf etwa 3 % …

Energetische Sanierung: Für Vermieter häufig ein Verlustgeschäft

Um das Klima in dem Ausmaß zu schützen, wie die Bundesregie­rung sich das in ihrem Energiekonzept vorgenommen hat, müssten doppelt so viele Wohngebäude in Deutsch­land saniert werden wie derzeit üblich, mahnt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Rahmen einer Studie. Vor allem für Vermieter sei die ener­getische Sanierung aber oftmals ein Verlustgeschäft: Vier …