OPTUM-Projektergebnisse: Elektromobile benötigen mehr erneuerbare Energien

Erst wenn die Elektromobile auf unseren Straßen ausschließlich mit Strom aus Quellen erneuerbarer Energien betrieben werden, können sie zum Klima­schutz beitragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts, in der das Marktpotenzial von elektrisch betriebenen Fahrzeugen sowie deren Auswirkungen auf den Strombedarf und das Klima analysiert werden. Die Studienautoren weisen aber auch darauf hin, …

ESMT Innovationsindex 2010: Innovationsranking der Energiewirtschaft

Der jetzt erst veröffentlichte ESMT Innovationsindex 2010 untersucht die Innovationskraft von 15 führen­den europäischen Unternehmen der Energiewirt­schaft. Der Index für das Ranking errechnet sich aus drei unterschiedlich gewichteten Einzelwertungen für Forschung, Nachhaltigkeit und Produktivität. Die Spitzenplätze errangen die deutsche RWE und die Electricité de France (EDF) angesichts ihrer hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Durch …

BVDW Dynamic Communication Index: Das Telefon bleibt einsamer Kommunikationsmeister

Wie eine YouGov-Umfrage im Auftrag des BVDW u.a. ergeben hat, zählen das Mobiletelefon (95,3 %), das Festnetztelefon (92,3 %) sowie an stationären Rechnern versendete E-Mails (92,6 %) zu den am häufigsten im Privatbereich eingesetzten Kommunikationsmitteln von Internet-Nutzern. Soziale Netzwerke sind zwar populär, aber weniger verbreitet als die guten alten SMS.

Social-Media-Strategien: Die deutschen Versicherer verschlafen das Web

Der deutschen Versicherungsbranche geht es mit sozialen Netzwerken wie schon mit mobilen Anwendungen: Sie werden zwar als wichtig für die Unternehmenskommunikation erachtet, doch werden sie nicht ausreichend genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die Studie Social Media in der deutschen Versicherungsbranche der Attensity Europe GmbH (jetzt Sematell GmbH). Die Prioritäten werden offenbar anderswo gesetzt.

Hans-Böckler-Studie: Werden Kapital- und Unternehmenseinkommen zu gering besteuert?

Nach Meinung zweier gewerkschaftsnaher Steuer­experten werden Kapital- und Unternehmenseinkom­men in der Tat zu gering besteuert. Das gehe aus ihrer, im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung ent­standenen Studie klar hervor, betonen die beiden Wissenschaftler. Sie argumentieren mit einem seit den 1980er-Jahren gestiegenen Anteil der Arbeitnehmer an der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. So habe der Anteil der Lohnempfänger am Volkseinkommen 2010 …

Fachkräftemangel: EPCA-EUN-Imagefilm soll Chemie-Nachwuchs ködern

Um den Chemiesektor für junge Menschen attraktiver zu machen und um das Interesse bei Schülern im Alter von 12 bis 16 Jahren für das Studienfach zu wecken, hat der Europäische Petrochemieverband EPCA (European Petrochemical Association) eine Partnerschaft mit dem European Schoolnet (EUN) geschlossen und will Lehrkräften u.a. Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen.

EU-Studie: Der Mittelstand ist für ganz Europa ein Jobmotor

Eine aktuelle Studie der EU-Kommission zeigt, dass der Mittelstand mit seinen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Europäische Union ein wichtiger Jobmotor ist. So waren 85 % der in der Europäischen Union zwischen 2008 und 2010 neu geschaffenen Arbeitsplätze (Nettozuwachs) KMU zu verdanken. Ihr Beitrag zur Neubeschäftigung übertraf damit …