DGUV-Studie: Nicht nur Gastronomiebeschäftigte leiden unter Rauch

Ein neuer Report der Unfallversicherungsträger und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) legt erstmals eine umfassende Bestands­aufnahme zur Belastung durch Passivrauchen an Arbeitsplätzen in Deutschland vor. Die Studie sei nötig geworden, weil in der Öffentlichkeit die Meinung vorherrsche, beim Passivrauchen handle es sich nur um ein Problem in der Gastronomie, so die Autoren der Studie. In …

Studie der Freien Universität Berlin: Schlechte Führung fördert Mobbing

Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Mobbing spielt laut einer Studie der Freien Universität Berlin der Führungsstil von Vorgesetzten. Dem­nach tritt das Phänomen in Abteilungen, in denen Führungskräfte ihren Mitarbeitern bei für sie wichtigen Entscheidungen ein Mitspracherecht einräumen, deutlich seltener auf. In diesen Abteilun­gen ist zudem die allgemeine Arbeitszufriedenheit höher. Mobbing sei außerdem ein Gruppenphä­no­men, …

Elektronische Zahlungssysteme: Mobile Commerce hilft E-Payment auf die Beine

Der BVDW-Umfrage „Aktuelle E-Payment Trends“ zufolge sind für 86,2 % der Befragten die Sicherheitsbedenken der Nutzer und die Komplexität elektronischer Zahlungsvorgänge (37,9 %) die entscheidenden Hürden für die Nutzung von E-Payment. Auf Anbieterseite stehen die noch fehlende Technologie (53,4 %) und zu komplizierte Abläufe (41,4 %) als Herausforderungen obenan, die noch zu bewältigen seien.

Webmonitoring: Erfolgskontrolle ist Pressestellen egal

Nach der Studie „Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit. Wohin treibt die PR-Branche?“ der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor ist professionelles Webmonitoring in Unternehmen keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Mehr als jede fünfte Pressestelle (22 %) habe angegeben, komplett auf ein Monitoring zu verzichten, 16 % der Pressesprecher sichteten nur einmal monatlich die Web-Clippings (16 %). Wer aber dabei …

Initiative D21: Die meisten Deutschen bleiben digitale Außenseiter

62 % der Bevölkerung gehören noch gar nicht zur digitalen Gesellschaft. Zu diesem doch erstaunlichen Ergebnis kommt die 2011er-Ausgabe der Studie „Die digitale Gesellschaft in Deutschland – Sechs Nutzertypen im Vergleich“. Dabei unterscheiden sich „Digitale Souveräne“ und „Digitale Außenseiter“ auch offline in ihrem Freizeitverhalten. Nach Angabe der Initiative D21, die die Studie in Auftrag gegeben hatte, …

Friedrich Naumann Stiftung: Baden-Württemberg bietet Wirtschaft bestes Klima

Wie schon die letzten Jahre veröffentlichte das Liberale Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit auch 2011 im Dezember wieder eine aktuelle Version seiner Studie Wirtschaftliche Freiheit in den deutschen Bundesländern. Im darin enthaltenen Ranking der Bundesländer unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Freiheit siegte dieses Mal Baden-Württemberg vor Bayern. Schlusslicht ist erneut Berlin. Das Ranking basiert …