ifh-Studie: Bis 2020 hat das Handwerk noch genug Nachfolger 28. Oktober 20202. Januar 2012 von Michael J.M. Lang Wie Experten des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh) an der Universität Göttingen im Rahmen einer Studie herausfanden, dürfte bis 2020 weder gesamtwirtschaftlich noch im Handwerk eine demografisch bedingte Nachfolgelücke entstehen, auch wenn es regional und branchenbezogen durch die abnehmende Erwerbsbevölkerung zu Problemen kommen könnte. Nach 2020 werde sich aber voraussichtlich in der gesamten Wirtschaft …
ZEW-Studie: Innovation sichert internationalen Erfolg im IKT-Markt 28. Oktober 20202. Januar 2012 von Michael J.M. Lang Unternehmen des Wirtschaftszweigs Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind vor allem dann im Ausland erfolgreich, wenn sie besonders innovativ sind, viele qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen und maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten. Das zeigt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Sie untersucht die wesentlichen Motive, Erfolgsfaktoren und Problemfelder beim Internationalisierungsprozess deutscher Unternehmen des IKT-Sektors. Für die …
ZEW-/ifm-Studie: Das Jobwunder ist Familienunternehmen zu verdanken 2. November 202230. Dezember 2011 von Michael J.M. Lang Die deutschen Familienunternehmen waren in den letzten krisengebeutelten Jahren der eigentliche Jobmotor Deutschlands. Das zeigt eine aktuelle gemeinsame Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und des Instituts für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim. Demnach schufen die deutschen Top-500-Familienunternehmen in den Jahren 2006 bis 2010 allein in Deutschland rund 300.000 neue Arbeitsplätze. Das entspricht einem …
Zukunftsbilder der digitalen Welt: Nutzer stecken lebenslänglich im Datentresor 26. Oktober 202030. Dezember 2011 von Sabine Philipp Für die Studie „Zukunftsbilder der digitalen Welt. Nutzerperspektiven im internationalen Vergleich“ des Münchner Kreises wurde weltweit nach den Einschätzungen des zukünftigen digitalen Lebens befragt. Im Fokus der Studie standen 16 beispielhafte Zukunftsbilder. Eines dieser Zukunftsbilder war laut Mitherausgeber TNS Infratest „der lebenslange Datentresor“, der die zuverlässige und sichere Speicherung digitaler Inhalte mit einer ortsunabhängigen und …
ZEW-Studie: Deutschlands Wohlstand braucht mehr Fachkräfte 26. Oktober 202029. Dezember 2011 von Michael J.M. Lang Wenn es Politik und Wirtschaft nicht gelingt, die Erwerbsbeteiligung von älteren Arbeitnehmern und von Frauen über die nächsten Jahre deutlich zu steigern, drohe der deutschen Volkswirtschaft eine erhebliche Wohlstandseinbuße, warnt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Gelänge es jedoch, den demografisch bedingten Arbeitskräfteverlust wenigstens teilweise auszugleichen, könnte der Wohlstand der Deutschen unter dem Strich allein …
Software-Atlas Deutschland 2011: Die IT-Branche macht Ballungsregionen stark 26. Januar 202129. Dezember 2011 von Sabine Philipp Wie es am Softwarestandort Deutschland zurzeit aussieht und in Zukunft aussehen wird, zeigt der neue Software-Atlas Deutschland 2011. Die Erhebung des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der Software-Cluster-Koordinierungsstelle und der Software AG prognostiziert die Entwicklung bis 2020. Laut Software-Cluster-Koordinierungsstelle bestehen die Top 5 der Softwarestandorte aus dem Rhein-Neckar-Kreis (Platz 1), dem Landkreis München …
FICO-/Efma-Studie: Europäischer Kreditmarkt gerät weiter unter Druck 26. Oktober 202021. Dezember 2011 von Michael J.M. Lang Im September wurden europaweit 70 Risikomanager von 61 Kreditinstituten befragt, wie sie die Entwicklung des Marktes für Endkundenkredite (Retail-Banking-Markt) bis April 2012 einschätzen. Das Ergebnis: Die Stimmung unter den Risikomanagern hat sich im Vergleich zum Frühjahr 2011 zwar verschlechtert, im Vergleich zu ihren europäischen Kollegen sind die Risikoexperten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) …