Uni-Ranking 2011: Die TU München ist das Gründerparadies Deutschlands

Bereits zum sechsten Mal präsentiert der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeografie und Tourismusforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München das Universitätsranking Vom Studenten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen?. Die Studie vergleicht für 63 deutsche Universitäten die Angebote in der akademischen Gründungslehre und Unterstützung angehender Unternehmensgründer. Sieger des Rankings 2011 ist die Technische Universität München.

EASAC-Studie: Solarthermische Kraftwerke sind grundlasttauglich

Als zuverlässige Technologie können solarthermische Kraftwerke eines der wesentlichen Probleme der Energiewende lösen: die Absicherung der Grundlast. Das belegt eine Studie des European Academies Science Advisory Council (EASAC). Als Grundlast bezeichnet man jene Belastung eines Stromnetzes, die zu keinem Zeitpunkt im Tagesverlauf unterschritten wird. Sie kann nicht mit Kraftwerken abgedeckt werden, deren Energiebeitrag von äußeren, …

UDE-Betriebsrätestudie: Alternative Strategien besser als formale Forderungen

Betriebsräte erreichen für die Belegschaft häufig mehr, wenn sie auf der Basis ihre guten Betriebskenntnisse innovative Alternativen zu den Strategien des Manage­ments entwickeln, statt formale Forderungen aufzu­stellen. Das ergab eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Da Betriebsräte meist ausgezeichnete organisa­torische Kenntnisse des Betriebsablaufs besitzen sowie das Expertenwissen der Beschäftigten …

HIS-Studie zu Bachelor und Master: Gute Aussichten für Hochschulabsolventen

Laut einer aktuellen Studie des HIS-Instituts für Hoch­schulforschung (HIS-HF) liegt die Arbeitslosenquote sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsab­solventen mit traditionellen Abschlüssen (Diplom, Magister, Staatsexamen) ein Jahr nach dem Abschluss derzeit bei lediglich 4 %. Absolventen mit Bachelor sind sogar noch seltener arbeitslos (FH: 3 %, Uni: 2 %). Für die Studie wurden mehr als 10.000 Absolventen des …

RWI/forsa-Energiestudie: Studie zeigt Energieverbrauch privater Haushalte

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsfor­schung (RWI) und die forsa Gesellschaft für Sozial­forschung und statistische Analyse beobachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) den Energieverbrauch der privaten Haushalte, um Einsparmöglichkeiten und Probleme bei der Umsetzung energiepolitischer Maßnahmen rechtzeitig zu erkennen. Nun legten die beiden Institute einen Zwischenbericht für die Jahre 2006 bis 2008 vor.