Konvergenz: Multidimensionales Internet öffnet Zukunftsmärkte

Die Konvergenz (Annäherung) von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird weiter an Bedeutung gewinnen und in nahezu allen Sektoren der Wirtschaft eine dominierende Rolle als treibende Kraft für Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen spielen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Technologische und wirtschaftliche Perspektiven Deutschlands durch die Konvergenz der elektronischen Medien“, die das Bundesministerium für Wirtschaft und …

Studie zu Oberklasse-Autos: Frauen schätzen Leistung und Komfort

Frauen lieben schnuckelige Kleinwägen und sehen in Luxuslimousi­nen und PS-Boliden lediglich Machospielzeuge – so die landläufige Meinung. Eine aktuelle Studie der Hochschule Niederrhein widerlegt nun dieses Vorurteil: So kaufen Frauen sogar immer häufiger Autos der Ober- und Luxus­klasse und tragen damit nicht unwesentlich zu den guten Verkaufs­zahlen dieser Fahrzeugklassen bei. „Frauen interes­sie­ren sich sehr wohl …

Governance, Risk Management and Compliance: 80 Prozent verfolgen keine umfassende eGRC-Strategie

Nur 20 % der Unternehmen haben eine klar definierte Governance-, Risk- und Compliance-Strategie (Enterprise GRC/eGRC), die sich auf das gesamte Unternehmen bezieht; 33 % verfolgen überhaupt keine eGRC-Strategie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Ponemon Institutes im Auftrag von EMC, für die 6000 Anwender aus der Finanz-, Technologie-, Gesundheits- und Pharmabranche befragt wurden.

Elektromobilität: Mangelnde Erfahrung mit Elektroautos bremst die Nachfrage aus

Am grundsätzlichen Nutzen von Elektromobilen zweifelt kaum mehr jemand. Zahlreiche Umfragen haben mittlerweile bestätigt, dass ein Großteil der Deutschen grundsätzlich bereit wäre, auf ein Elektromobil umzusteigen. Warum halten sich die konkreten Verkäufe dennoch in engsten Grenzen? Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) haben nun mit einer Umfrage versucht, die Gründe für diese Diskrepanz zwischen …

Schwellenländer: Risikofreudigere Partner erfordern anderes Forderungsmanagement

Ein Engagement im Ausland ist für Unternehmen immer mit einem gewissen Risiko behaftet. Wer sich aber in Schwellenländer wagt oder mit dort ansässigen Partnern Geschäfte betreibt, geht ein zusätzliches Risiko ein, denn Unternehmen in Schwellenländern sind in der Regel besonders risikofreudig. Westeuropäischen Firmen kennen zwar diese besondere Risikofreude, ziehen daraus aber kaum Konsequenzen. Das ergab eine internationale …

Chancengleichheit im Betrieb: Frauen holen Männer langsam, aber sicher ein

Genau zehn Jahre ist es her, dass die großen deutschen Wirtschaftsverbände mit der Bundesregierung eine Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft schlossen. Nun zogen die Beteiligten ihre mittlerweile vierte Bilanz und konnten darin eine Menge Positives berichten. Die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt habe sich in den …

Haftpflicht-Studie: Ein GAU bei Kernkraftwerken ist nicht versicherbar

Eine Untersuchung der Versicherungsforen Leipzig GmbH, die für über hundert Firmen der Versicherungsbranche Studien ausarbeitet, zeigt, dass ein GAU (größter anzunehmender Unfall) eines Atom­kraftwerks derart hohe Schäden verursachen kann, dass das Risiko nicht mehr versicherbar ist. Die im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) entstandene Studie des Leipziger Dienstleisters bestätigt damit ein altes Argument der Atomkraft­gegner. Die …