Capgemini Studie: Viele Unternehmen planen ineffizient und zu teuer

„Genau wie im Straßenverkehr zahlt sich eine gute Sicht auch bei der Steuerung von Unternehmen nachhaltig aus“, mahnt die Strategie- und Transformationsberatung Capgemini Consulting deutsche Unternehmen. Für den Appell gibt es einen triftigen Grund: Eine Befragung der Chief Financial Officers (CFO) und Controlling-Abteilungen von 107 deutschen Unternehmen deckte eklatante Planungsdefizite auf. So dauert die Planung …

Logistik finanzieren: Kooperation mit Dienstleistern verbessert Liquidität

Die meisten Unternehmen sehen einen Nutzen darin, Bestände mit Supply Chain- oder Logistikpartnern zu finanzieren. Nur wenige setzen solche kooperativen Finanzierungsstrategien jedoch um. Camelot Management Consultants AG und die TU Darmstadt haben in einer branchenübergreifenden Studie analysiert, warum das so ist, in welchen Bereichen eine Bestandsfinanzierung durch Logistikdienstleister Erfolg verspricht und welche einzelnen Schritte ein …

BVDW und Google: Unternehmen verschenken Potenziale im mobilen Web

Jeder zweite Mobile-Surfer informiert sich unterwegs über Produkte und Dienstleistungen, die Mehrzahl kauft aber in klassischen Kanälen. Mitunter notgedrungen, da selbst führende Unternehmen das Vermarktungs- und Vertriebspotenzial im mobilen Netz nicht voll ausschöpften. Zu diesen Ergebnissen kommen zwei Studien von Ipsos und TNS Infratest im Auftrag von Google Deutschland und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW).

Logistikbranche: Hacker sind gefährlicher als Terroranschläge

Wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC meldet, steigt unter den Logistikern die Angst, Angriffe von Terroristen, Piraten und Cyber-Kriminellen könnten die großen globalen Lieferströme (global supply chains) empfindlich stören. Wie eine gemeinsam mit dem Supply Chain Management Institut (SMI) an der EBS Business School erarbeitete Studie zeigt, fürchtet die Branche Hackerangriffe sogar noch mehr als …

EU-Klimaschutzpolitik: Potenzielle Hürde für russische Energieexporte

Die Klimaschutzpolitik der Europäischen Union mindere die künf­tigen Absatzchancen für russische Erdöl- und Erdgasexporte, be­hauptet Petra Opitz, Energieexpertin und Autorin einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Das sei der eigentliche rationale Grund, warum Russland die Instrumente des Kyoto-Protokolls nur sehr begrenzt nutze, obwohl die russische Wirtschaft eigentlich davon profitieren könnte. …

Klimawandel: Europäische und US-Medien berichten im Gleichklang

Der Klimawandel bewegt die Menschen und damit die Medien weltweit. Die inhaltlichen Schwerpunkte und vorherrschenden Standpunkte sind allerdings je nach Region und Land durchaus unterschiedlich, wie eine aktuelle Studie des KlimaCampus der Universität Hamburg jetzt ergeben hat. Die drei Kommunikations­wissenschaftler Mike S. Schäfer, Ana Ivanova und Andreas Schmidt untersuchten im Rahmen der Studie einen Mix …