BPI Fertigung Mittelstand: Neue Technologien bewegen die Fertigung

Auf welchen Feldern die Fertigungsbranche in der nächsten Zeit ihre größten Herausforderungen sieht, wollte der Business Performance Index Fertigung Mittelstand 2013 wissen. Das Ergebnis überrascht, denn außer der Kostenfrage stehen ganz neue Top 3 auf der Agenda: Es geht momentan vor allem darum, wie sich neue Technologien am besten nutzen lassen, gleich danach um den …

IT-Cloud-Index: Private Clouds versprechen stärkere Sicherheit

Im dritten Quartal 2013 zeigt der IT-Cloud-Index, dass der Spionageskandal weit weniger auf den Markt durchschlägt als befürchtet. Allerdings setzen Anwenderunternehmen nun verstärkt auf Private Clouds in kontrollierten Umgebungen. Im weiteren Verlauf ist zu erwarten, dass die Entwicklung in Richtung hybrider Lösungen gehen wird. Und noch einen Effekt hat das gestiegene Sicherheitsbedürfnis: Der risikobehafteten NFC-Funktechnik …

IT-Mittelstandsindex: Mit IT-Investitionen liegt der Mittelstand im Aufwind

Im Sommer 2013 bekam der deutsche Mittelstand eine abgebremste Dynamik seiner wirtschaftlichen Entwicklung zu spüren. Allerdings hellen sich die wirtschaftlichen Perspektiven für die folgenden drei Monate wieder sichtbar auf: Die Unternehmen zeigten im IT-Mittelstandsindex August 2013 wieder Investitionslaune und die Nachfrage nach Informations- und Kommunikationstechnologie (IT/TK) zog spürbar an. Auch die Prognose der Ausgabenplanungen liegt …

EMO Hannover 2013: Intelligence in Production ist Leitthema der EMO 2013

Matthias Tüxen – MittelstandsWiki

Bundespräsident Joachim Gauck hat die wichtigste Messe für Metallbearbeitung besucht. Zum Start der diesjährigen EMO Hannover ließ er sich nicht nehmen, einige der eindrucksvollen Exponate der weltgrößten Messe für Metallbearbeitung selbst auszuprobieren. Mit dem Leitthema „Intelligence in Production“ will sie der wachsenden Vernetzung in der Industrie Rechnung tragen. Gauck betonte bei seinem Rundgang den hohen …

Gewerbeanzeigen im 1. Halbjahr 2013: Unternehmensgründungen sind deutlich rückläufig

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im ersten Halbjahr 2013 rund 67.000 Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Das sind 5,1 % weniger als im ersten Halbjahr 2012. Auch die Zahl der neu gegründeten Kleinunternehmen ist zurückgegangen, und zwar um 5,5 % auf knapp 121.000.