Privacy Start-ups: Wann Privacy zum Geschäftsmodell wird Privacy ist ein vielversprechender Wachstumsmarkt: Weltweit verschärfen Gesetzgeber die Regeln zum Schutz persönlicher Daten. Gleichzeitig reagieren Nutzer, privat wie geschäftlich, immer sensibler, wenn es um ihre privaten Daten geht. Diese Entwicklung schlägt auch in der Start-up-Szene Wellen.
Geodatenmanager: Wer die Welt exakt vermisst Im Zuge der Digitalisierung der Welt fallen riesige Mengen geografischer Daten an. Diese zu identifizieren, bedarfsgerecht zu filtern, sinnvoll aufzubereiten und bereitzustellen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Experten für das Management von Geodaten werden aber bereits jetzt händeringend gesucht.
DSGVO-Meldepflichten bei Cloud-Services: Wann Cloud-Dienste als systemrelevant gelten Wer Daten verarbeitet, muss viele Regeln einhalten. So sind etwa Datenschutzverletzungen „möglichst binnen 72 Stunden“ zu melden, für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und die Anbieter digitaler Dienste gelten noch schärfere Vorschriften. Das hat auch Folgen für die Auslagerung an Cloud-Services.
Business-Bike: Wer per Dienstfahrrad zur Arbeit kommt Ob Business-Bike, Jobrad oder – old school – „Dienstrad“: Die Sache boomt. Ein Fahrrad pro Kopf in der Bevölkerung, Tendenz steigend, davon geschätzt über 340.000 Diensträder. Die Entwicklung hat Vor- und Nachteile, wirft Versicherungs- wie Dienstrechtsfragen auf und ist mitunter ein Aufreger.
Cloud-Services aus Deutschland: Was regionale Cloud-Anbieter können Massenware oder Maßanzug? Diese Frage will auch bei der Entscheidung für eine Cloud-Lösung beantwortet sein. Maßgeschneiderte Angebote sind eine Stärke vieler regionaler Cloud-Dienstleister. Ein Streifzug durch die deutsche Cloud-Landschaft zeigt, welche Vorteile heimische Service-Provider bieten.
Regionale Wirtschaftsförderung: Wo Fläche und Fachkräfte den Standort bestimmen Das Image als chaotische Pannenstadt wird Berlin einfach nicht los. Dabei funktionieren hier manche Dinge erstaunlich gut. Zum Beispiel die Wirtschaft. Das ist nicht zuletzt auf die Attraktivität des Standorts zurückzuführen. Aber auch andere Regionen spielen ihre örtlichen Vorteile gekonnt aus.
Privacy Compliance: Was beim Datentransfer ins Ausland wichtig ist 2018 hat die DSGVO in vielen Unternehmen zu Verunsicherung geführt, 2020 kamen die Schrems-II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, der Brexit und eine Pandemie hinzu. Sich bei der Verarbeitung von sensiblen Daten regelkonform zu verhalten, war noch nie eine größere Herausforderung als heute.