Silicon Saxony: Wo die nächste Chipfabrik entsteht Angesichts wachsender Abhängigkeiten von Unternehmen in Asien orientieren sich die großen Chip-Hersteller wieder verstärkt nach Europa. Davon profitiert auch die Cluster-Region Silicon Saxony im Norden von Dresden. Zuletzt ging das Intel-Großprojekt zur Halbleiterfertigung allerdings an Magdeburg.
Smart Meter: Warum die Wende am Messgerät hängt Energiepolitisch ist im Frühjahr 2022 auf einmal eine gründliche Neupositionierung erforderlich. Eines aber muss so oder so kommen: eine flexible Infrastruktur mit intelligenten Netzen und digitalen Stromzählern. Die Versorger und Stadtwerke arbeiten derzeit auf Hochtouren – und auf gut Glück.
Lieferservice: Was Online-Kuriere alles auftischen Für Kurierdienste und Zusteller waren die großen Lockdowns der Turbo. Nicht nur der Gastronomie halfen sie, in harten Zeiten zu überleben – der Boom von digitalen Online-Bestellungen umfasst auch etliche andere Branchen. Das Gewerbe ist nicht neu, aber viele Neue sind gekommen, um zu bleiben.
New Space: Wo Trägerraketen aus dem Wasser starten Unter dem Begriff „New Space“ fassen Experten die wachsende Kommerzialisierung des erdnahen Weltraums zusammen. Auch für die deutsche Industrie eröffnet sich hier ein Wachstumsmarkt, von dem man sich Großes erhofft. Eine wichtige Komponente dieses Marktes sind Kleinsatelliten und Microlauncher.
Frauen in der IT: Was Frauen in die IT zieht Zahlreiche Projekte und Initiativen möchten junge Frauen die Welt der IT-Berufe schmackhaft machen. Auch Unternehmen können sich anstrengen, um dieses Potenzial für sich zu gewinnen. Und der Handlungsdruck wächst mit jeder weiteren Stelle, die wegen des Fachkräftemangels nicht besetzt werden kann.
Informatiker im Schuldienst: Wer als Informatiklehrer neu anfängt Die politisch-gesellschaftliche Aufwertung des Fachs Informatik geht mit einem massiven Lehrkräftemangel einher. In allen Bundesländern und Schultypen werden Informatiklehrkräfte gesucht. Das erhöht auch die Chancen für Quereinsteiger. In manchen Fällen ist sogar eine Verbeamtung möglich.
Site Reliability Engineer: Wer den Hausmeister fürs E-Commerce macht „Never change a running system“ war einmal: Heute stehen die Mitarbeiter der IT oft vor der doppelten Herausforderung, die IT-Infrastruktur permanent den sich ständig verändernden Erfordernissen anzupassen und gleichzeitig einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Site Reliability soll’s richten.