Berufsbild AI Engineer: Wer als AI Engineer ins IoT einsteigt Noch vor Kurzem war künstliche Intelligenz noch ein Forschungsgebiet. Mittlerweile werden KI-Anwendungen immer wichtiger, nicht zuletzt im Internet der Dinge. Durch die enorme Masse an Datenpunkten im Feld steigt die Nachfrage nach Spezialisten, die beides mitbringen: IoT-Kenntnisse und KI-Expertise.
Ausländische IT-Fachkräfte: Was ausländische IT-Abschlüsse wert sind Angesichts des Fachkräftemangels werden ausländische IT-Experten in Deutschland verzweifelt gesucht. Dafür kommt der Gesetzgeber ihnen mit Sonderregelungen in vielen Bereichen entgegen. Auch ohne Verpflichtung dazu kann es aber sinnvoll sein, ausländische IT-Abschlüsse formal anerkennen zu lassen.
Greentech aus Österreich: Wer Marktführer im Klimaschutz wird Österreichs Greentech-Branche ist weltweit erfolgreich. Der Wasserkraftpionier hat sich still und leise zum Exportmeister in Sachen Umwelttechnik gemausert. Trotz Corona-Pandemie und innenpolitischer Turbulenzen sind einige Unternehmen und Forschungsinstitute sogar zu Marktführern aufgestiegen.
IT-Freelancing: Wann IT-Freelancing eine realistische Lösung ist Spätestens mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 2017 ist das IT-Freelancing zu einer kniffligen Sache geworden, und zwar für beide Seiten. Doch deshalb gleich ganz die Finger davon zu lassen – wie es einige Unternehmen derzeit vorziehen – ist auch keine gewinnbringende Option.
Cybersafety: Wer den Funkverkehr im Luftraum sichert In Sachen Flugsicherungssysteme ist Frequentis ungeschlagen. Seit das Wiener Unternehmen 1955 die Flugsicherung für den Flughafen Wien-Schwechat besorgte, hat es seine Position im Segment geschützte Kommunikationssysteme so weit ausgebaut, dass es heute der unbestrittene Weltmarktführer ist.
Agile Methoden: Was agile Methoden auszeichnet Nicht nur bei der Softwareentwicklung, sondern auch in vielen anderen geschäftlichen Bereichen haben agile Methoden wie Scrum inzwischen traditionelle Ansätze im Projektmanagement abgelöst. Höchste Zeit also, einmal genauer nachzusehen, was sich eigentlich hinter den hippen Schlagwörtern verbirgt.
Österreichische Wirtschaftsförderung: Wo Gründer gute Karten bekommen Wer ein Start-up gründet, braucht eine gute Idee, viel Durchhaltevermögen und ordentlich Startkapital. Das ist in Österreich nicht anders. Doch hier gibt es jede Menge Wirtschaftsförderung und Initiativen für innovative Unternehmen. Mit Erfolg. Besonders Wien ist zum Hotspot für Start-ups geworden.