Geschäftsessen: Auftischen und absetzen – aber richtig Das Finanzamt schaut genau hin, wenn Unternehmer Bewirtungskosten geltend machen. Anerkannt werden diese höchstens zu 70 %. Darum lohnt es sich, noch genauer aufzuschlüsseln. Manches wird nämlich besser als Betriebsausgabe veranschlagt – zu 100%.
Wann sich Open Source rechnet, Teil 1: In Software-Paketen stecken Personalkosten Bei Betriebssystemen und Bürosoftware gibt es voll funktionsfähige Open-Source-Alternativen. Für den Support wollen allerdings auch Linux-Distributionen Geld sehen. Wann sich Open Source für Unternehmen rechnet, hat Sebastian Sand in einer dreiteiligen Serie untersucht.
Intellectual Property: Wie kostbar geistiges Eigentum ist Ein hohes Maß an Intellectual Property (IP) – zu Deutsch: geistiges Eigentum – verhilft Unternehmen zwar nicht immer zu geistreichen Produkten, aber es macht sie zukunftsfähig und langfristig erfolgreicher als Konkurrenten ohne IP. Deshalb ist IP ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenskapitals.
DSL-Alternativen: Breitband besorgen statt auf DSL warten Viele Regionen Deutschlands sind weiße Flecken auf der DSL-Landkarte. Bis sich das bessert, muss man sich selbst helfen. Welche Alternativen es gibt und wie Unternehmen ihr Gewicht in die Waagschale werfen, beschreibt Sabine Philipp in ihrem Schwerpunktbeitrag.
Prozesskostenfinanzierung: Wie der Prozess sich bezahlt macht Im Recht zu sein, kann teuer werden. Wenn ein Verfahren sich hinzieht und ins Geld zu gehen droht, können Prozesskostenfinanzierer aushelfen. Wie das funktioniert und wann ein Verfahren grünes Licht bekommt, erläutert unser Schwerpunktbeitrag.
Kreditgespräch: Bei Kreditverhandlungen zählt Vorbereitung Seit Basel II ist die Kreditvergabe penibel geregelt. Dennoch bleibt Überzeugungsarbeit eine Sache des persönlichen Auftretens. Autorin Sabine Philipp sagt, was Sie beim Gespräch mit der Bank beachten sollten und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.
VIP-Kundenservice: Sonderservice macht gute Kunden Es gibt für KMU ein paar clevere Mittel, die Stammkunden das Gefühl geben, etwas Besonderes zu sein. Das fördert die Kundenbindung gewaltig und sorgt für zufriedene Mienen. Erforderlich sind in erster Linie Sorgfalt und Ausdauer.