Merchandising: Geschäftsmodell Merchandising Neue oder noch unbekannte Produkte lassen sich unter dem Namen einer bereits eingeführten Marke oder eines Medienstars aus Sport, Film und sogar aus dem Zoo – wie Eisbär Knut – hervorragend verkaufen. Das Geschäftsmodell beschreibt der Beitrag „Merchandising“.
Mobbing: Mobbing legt die Firma lahm Manche betreiben Mobbing als perfiden Sport, andere wollen lästige Konkurrenten loswerden. Egal, welches Motiv – Mobbing zerfrisst erst das Team, dann die Belegschaft und am Ende die Firma. Setzen Sie dem bösen Treiben rechtzeitig ein Ende! Lisa Reisch sagt, wie.
Mitarbeiterbeteiligung: Mitarbeiterbeteiligung macht Unternehmen fit Angesichts des sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs stehen klein- und mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Ein noch wenig beachteter Weg, sie für die Zukunft fit zu machen, ist die Mitarbeiterbeteiligung. Sie stärkt vor allem die Innovationskraft.
Firmenkreditkarte: Tausendsassa Firmenkreditkarte Ob die Kaution für den Mietwagen oder ein gepflegtes Geschäftsessen: Kreditkarten sind aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Manche Businesskarten können sogar noch eine Menge mehr. Etliche Kartenunternehmen bedienen ganz gezielt den Mittelstand.
Venture Capital: Venture Capital macht junge Unternehmen flüssig Venture Capital, also Risikokapital, ist für Unternehmensgründer und junge Unternehmen eine hoch interessante Finanzierungsform. Unternehmensberater Dr. Jürgen Kaack erklärt, wie man passende Investoren findet und welche Risiken mit Venture Capital verbunden sind.
Wertguthaben: Vom Wertguthabenkonto profitieren alle Wenig bekannt und dennoch rundum gut: Ein Wertguthabenkonto ist ein Baustein der Mitarbeiterbeteiligung. Es macht nicht nur Unternehmen flexibler, sondern es kommt auch den Wünschen der Mitarbeiter entgegen und bindet sie stärker an das Unternehmen.
Produkthaftpflicht: Die Erweiterte Produkthaftpflicht Nach dem Produkthaftungsgesetz haften Firmen auch dann für Sach-, Personen- und Vermögensschäden, die durch einen Fehler ihres Produktes entstehen, wenn sie kein Verschulden trifft. Gegen dieses besonders schwer abschätzbare Risiko kann man sich aber absichern.