Drohende Insolvenz abwenden: Welche Maßnahmen die drohende Insolvenz abwenden In vielen Unternehmen steht es derzeit Spitz auf Knopf: Lohnt es sich, vor der Insolvenz noch einmal alles in eine Sanierung und Restrukturierung zu investieren? Dieser Beitrag erklärt, welche Optionen dann noch offen sind – unter einer Voraussetzung: Sie lügen sich nicht in die eigene Tasche.
Axel Oppermann über Erfahrungen aus der Insolvenz: Wer im Insolvenzverfahren die Nerven behält Eines morgens ruft der Insolvenzverwalter an, und auf einmal fällt alles ab, man fühlt sich „für einen kurzen Moment frei“, sagt Axel Oppermann im MittelstandsWiki-Interview. Dann aber beginnen Aufgaben und Schwierigkeiten, vor denen die meisten Geschäftsführer zum ersten Mal im Leben stehen.
Kühlkonzepte für Supercomputer: Was Supercomputer auf Betriebstemperatur hält Stärkere Hochleistungsrechner haben einen Energiebedarf von 15 Megawatt und mehr. Kein Wunder also, dass sich die HPC-Anlagen in Garching, Stuttgart, Darmstadt oder Wien nach effizienten Kühllösungen umgesehen haben. Eine Warmwasserkühlung ist bei diesen Größenordnungen oft das Mittel der Wahl.
Maker-Szene: Wo Hightech im Eigenbau funktioniert Bastler und Tüftler gab es immer schon. Neu an der Maker-Szene ist nicht nur, dass sie mit 3D-Druckern und Open-Source-Mikrocomputern arbeitet. Was Maker vom klassischen Kellergenie unterscheidet, ist auch das Ausmaß der Vernetzung und Kommunikation. Wirtschaft und Politik wissen das für sich zu nutzen.
Berufsbild Machine Learning Engineer: Wer intelligente Maschinen anlernt Wenn es darum geht, künstliche Intelligenz in die praktische Anwendung zu bringen, sind Experten gefragt, die Software-Plattformen zum Laufen bringen und in der Lage sind, die Algorithmen zu optimieren. Machine Learning Engineers gehören deshalb derzeit zu den umworbenen Stars der KI-Branche.
Smart Grids für Bayern: Wie der Netzausgleich durch Sektorenkopplung gelingt PV- und Biogasanlagen haben den Energiemix im Flächenland Bayern gewaltig verändert. Hinzu kommt, dass der Süden den Strom verbraucht, den der Norden produziert. Die Stromnetze sind aber nur ein Segment der Energielandschaft. Sektorenkopplung und Smart Grids lauten derzeit die Schlüsselstrategien.
Mobilitätskonzepte für Österreich: Was Österreich für die Verkehrswende plant Bei der Mobilität ist Österreich ein Land der Widersprüche: Hightech-Innovationen und ambitionierte Bahnkonzepte einerseits, wachsende Belastungen durch Gütertransit und toxische Entwicklungen der Siedlungsstruktur andererseits. Die Erwartungen an die Mobilität der Zukunft sind hoch und kontrovers.