Unternehmenskultur: Wie die Unternehmenskultur zum Erfolg beiträgt Der Aufbau eines starken Wir-Gefühls im Unternehmen ist wichtiger als jemals zuvor. Denn je größer der Digitalisierungsgrad, desto mehr Aufmerksamkeit braucht der Mensch. Zudem müssen sich die Unternehmen bereichsübergreifend vernetzen. Ein interner Touchpoint Manager kann dies unterstützen.
Speichertechnologie: Was uns HAMR und Mach.2 versprechen Nach jüngsten Daten von IDC soll das weltweite Datenaufkommen bis 2025 ungebremst auf 175 Zettabyte anwachsen und allein im Wirtschaftsraum EMEA 48,3 Zettabyte erreichen. Neben Video ist das IoT der größte Treiber. Rechenzentrumsbetreiber sollten dringend neue Storage-Technologien im Auge behalten.
Green IT für Smart Cities: Wo Digitalisierung der Nachhaltigkeit dient Smart-City-Konzepte haben saubere Städte im Blick. Zugleich floriert derzeit die Industrie gerade in den Metropolregionen. Was kann das verarbeitende Gewerbe in Sachen Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu einer lebenswerten Stadt beitragen? Eine ganze Menge, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Infrastruktur-Monitoring: Wie ein CNCF-Sandbox-Projekt das Monitoring aufbohrt Nimmt der Autorisierungsgrad in Rechenzentren zu, wird computergestütztes Nachhalten der Systemzustände immer wichtiger. Prometheus und der mit OpenMetrics standardisierte Datenaustausch erlauben zusätzlich zum maschinenzentrischen Monitoring herkömmlicher Tools auch das Monitoring von dynamischen und serviceorientierten Architekturen.
Verpackungsgesetz: Welche Meldepflichten das VerpackG vorschreibt Am 1. Januar 2019 hat das neue Verpackungsgesetz die alte Verpackungsverordnung abgelöst. Auf den Versandhandel, ob groß oder klein, kommen damit zusätzliche Pflichten zu, bei zugleich heftigen Strafandrohungen im Fall von Verstößen. Sogar Füllmaterial und Packband sind jetzt gesetzlich reglementiert.
HPC-Kühlung: Was stark nachverdichtete IT kühl genug hält Technologien wie die Blockchain mit ihren rechenintensiven Kryptoalgorithmen, umfangreiche Big-Data-Analysen sowie das IoT mit seinen Echtzeitdatenströmen bringen die bestehenden IT-Infrastrukturen an ihre Leistungsgrenzen. Mehr Rechenpower pro Quadratmeter erfordert meist auch neue Kühllösungen.
Edge Computing verstehen: Warum Workloads an den Netzwerkrand wandern Die Definition von Edge Computing ist etwas verwirrend. Tatsächlich findet das, was an der Edge passiert, nicht am „Rand“ der Rechenwelt statt, sondern mittendrin: dort, wo Daten entstehen, wo sofortige Rechenleistung erforderlich ist. Ein Versuch, das randzentrische IT-Weltbild zu verstehen.