Software Asset Management: Was gegen teure Fehllizenzierungen hilft Viele große Unternehmen haben in ihrem Rechenzentrum eine gemischte Softwarelandschaft aus IBM, Oracle, Microsoft etc. im Einsatz. Dabei kommt es regelmäßig zu unbeabsichtigten Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen der Hersteller. SAM-Tools können helfen, sind aber alleine noch keine Lösung.
Urban Farming: Wer mitten in Berlin Gemüse anbaut Aus den Städten Europas ist die Landwirtschaft so gut wie völlig verschwunden. Jetzt aber hält sie in neuer Gestalt wieder Einzug: Ob City-Imker oder Basilikum direkt vom Dach – etliche Beispiele zeigen, wie zeitgemäße urbane Agrikultur aussehen kann und was einen Stadtbauern von heute ausmacht.
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Referentenentwurf: Was das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vorhat Der Referentenentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 liegt vor und wird derzeit diskutiert. Bis zur Verabschiedung wird sich noch einiges ändern. Klar ist aber, dass die Vorlage einige Pflichten deutlich ausdehnt. Neu sind z.B. die sogenannten „Infrastrukturen im besonderen öffentlichen Interesse“.
RZ-Planung: Was die ärgsten Probleme beim RZ-Bau vermeidet Nach den ersten Wochen im neuen RZ fragt man sich oft, wer das nur geplant hat. Meist waren es ganz solide Leute. Das Problem besteht eher darin, dass IT und TGA, Geschäftsführung und Planungsbüros eigene Sprachen sprechen und sich nur ungern abstimmen. Das führt regelmäßig zu bösen Überraschungen.
RZ-Energieeffizienz: Wie Datacenter den Ausbau energetisch verkraften IT-Verantwortliche stehen vor der Aufgabe, die Weichen zu stellen, um ihr Rechenzentrum auf kommende Anforderungen vorzubereiten. Denn die digitale Transformation führt dazu, dass IT-Systeme weiter ausgebaut werden und neue IT-Infrastrukturen entstehen – und zwar eher explosionsartig als schrittweise.
Innovations- und Gründerzentren im deutschen Südwesten: Wer Start-ups im deutschen Südwesten fördert Dass Technologiezentren, Kreativquartiere und Digital-Campusse regen Zulauf finden, hat gute Gründe. Die praktischen Services gehören sicher dazu. Ebenso wichtig sind aber die enge Vernetzung und das soziale Kleinklima einer innovativen Treibhausatmosphäre. Das zeigen anschaulich die folgenden Beispiele.
Banking as a Service: Warum die Banken ihre IT-Infrastruktur radikal umstellen Viele Banken und Vermögensverwalter sehen sich mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, ihr Aufwands-Ertragsverhältnis um 15 % oder mehr zu verbessern, wenn sie im neuen, digitalen Banking-Zeitalter bestehen wollen. Die Frage der eigenen Fertigungstiefe gewinnt damit an entscheidender Bedeutung.