Versicherungen mit künstlicher Intelligenz: Wofür Versicherungen KI-Experten brauchen Ein Versicherungsvertrag ist im Kern nichts anderes als eine Wette: Falls etwas passiert, gewinnt der Versicherte; solange nichts passiert, gewinnt der Versicherer. Daran ändert auch künstliche Intelligenz nichts. Aber KI-Experten können entscheidend dazu beitragen, dass es bei der Wette fair zugeht.
Kollaboratives Arbeiten: Wie vernetztes Teamwork das Geschäft voranbringt Smartphones, Webkonferenzen und Software zur Abstimmung oder Zusammenarbeit haben im Verein mit guter Netzanbindung bewegliche, verteilte Teams geschaffen, die meist ausgesprochen effektiv und produktiv arbeiten. Von dieser Entwicklung profitieren kleine und mittlere Unternehmen ganz besonders.
Green Datacenter: Wer Datacenter baut, damit es zwischen den Servern zieht Durchdachte Energie- und Kühlkonzepte können den RZ-Energieverbrauch deutlich senken. Entscheidend ist dabei allerdings die Bauweise, die maßgeblich die Luftführung zwischen den Racks bestimmt. Im konkreten Beispiel hat ein beabsichtigter Kamineffekt dazu beigetragen, die Energiekosten zu halbieren.
Digital Farming in Bayern: Wo Melkroboter die Stallarbeit übernehmen Heute ernährt ein Bauer 149 Menschen, 1949 waren es noch zehn. In dieser Zeit hat sich die Arbeit auf dem Feld und im Stall gewaltig gewandelt, und die Landwirtschaft ist nicht weniger technisiert als andere Wirtschaftszweige. Experten sprechen wie von der Industrie 4.0 bereits von der Landwirtschaft 4.0.
PaaS und Container: Wer Container auf PaaS-Basis als Geschäftsräume einrichtet Immer mehr Workloads laufen heute auf cloudbasierten Plattformen, die sich zu zentralen Knotenpunkten entwickeln, in denen die verschiedensten Prozesse zusammenlaufen. Das bedeutet: Der Geschäftserfolg agiler Unternehmen hängt davon ab, wie diese Plattformdienste organisiert und gesichert sind.
Innovations- und Gründerzentren in Österreich: Wie Österreich seine Start-ups unterstützt Wer mit einer guten Geschäftsidee oder mit innovativer Technik ein Unternehmen in Österreich gründen will, findet starke Partner. Hightech-Inkubatoren, Investoren oder Gründerzentren bieten maßgeschneiderte Unterstützung. Die einzelnen Initiativen setzen allerdings sehr unterschiedliche Schwerpunkte.
New Work: Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – und die unserer Kinder: Zwei Drittel der Jobs im Jahr 2035 gibt es heute noch nicht. Vor allem junge Beschäftigte, Absolventen und Young Professionals begrüßen diese Entwicklung mehrheitlich, denn New-Work-Konzepte bieten ihnen zahlreiche Chancen.