Top-Cloud-Provider: Wie die Big Player sich den Cloud-Markt teilen Amazon, Google, Microsoft, IBM, Salesforce, Alibaba, Oracle und SAP bewegen sich in einem der größten Wachstumsmärkte, die diese Technologieunternehmen je gesehen haben. Einige beherrschen Teilmärkte. Aber auch wenn sich die Gewichte noch verschieben: Der Kuchen ist aufgeteilt. Und er wird immer größer.
Ausbildung im 3D-Druck: Wie man Fachingenieur für additive Fertigung wird Im produzierenden Gewerbe steht eine Revolution bevor. Auslöser sind die rasch zunehmenden Möglichkeiten des 3D-Drucks. Bislang war diese Technologie auf wenige Bereiche beschränkt. Aber mittlerweile findet sie immer breitere Verwendung, und damit wächst auch der Bedarf an geschulten Experten.
Nachfolgeplanung im Mittelstand: Was Unternehmern bei der Nachfolgeplanung hilft Assessment Center, Adoption oder Aussitzen: Wie Firmengründer die Zukunft ihres Unternehmens planen, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sinnvoll wäre eine Nachfolgeplanung, die lange vor dem angepeilten Übergabetermin beginnt und den Kandidaten erlaubt, in ihre künftige Rolle hineinzuwachsen.
Smart Farming in Österreich: Wo Melkroboter die Stallarbeit übernehmen Der Fortschritt hat auch vor dem österreichischen Bauernstand nicht haltgemacht. Die Landwirtschaft ist heute so technisiert wie andere Wirtschaftszweige auch. Nun sorgt die allgegenwärtige Digitalisierung für die nächste Welle von Umwälzungen, sodass Experten schon von Landwirtschaft 4.0 sprechen.
Penetrationstest in der Umsetzung: Wie kontrollierte Pentrationstests ablaufen Bei einem Penetrationstest prüft ein meist externer Dienstleister, ob ein Netzwerk Angriffsflächen bietet. Auftraggeber und -nehmer müssen dabei ihre Ziele klar definieren und schriftlich festhalten. Beim Test selbst gilt es, rechtliche Vorschriften zu respektieren – auch die Rechte des Cloud-Anbieters.
Enterprise Resource Planning: Was alles ans ERP-System angebunden sein muss Enterprise Resource Planning ist der Schlüssel für ein effektives Management aller betrieblichen Prozesse. Da dort aber praktisch alle Unternehmensbereiche zusammenlaufen, sollten Anwenderunternehmen bei der Auswahl darauf achten, welche Schnittstellen und Standards die anvisierte Lösung unterstützt.
Digitalisierung: Wie sich erfolgreiche Firmen neu erfinden Es begann als Warnung: Neue digitale Geschäftsmodelle würden etablierten Unternehmen über Nacht den Garaus machen – wenn diese nicht schleunigst auf digital umstellen. Doch die Wirtschaft hat keine politischen Sonntagsreden gebraucht, sondern von selbst die Möglichkeiten neuer Technologien erkannt.