MINT-Wettbewerbe: Wer Jugend-forscht-Sieger für sich gewinnt Die großen Sportvereine machen es vor: Sie sichern sich frühzeitig junge Talente und entwickeln sie zu wertvollen Profis weiter. Inzwischen tun es ihnen die Recruiter aus der IT-Wirtschaft immer öfter gleich. Bei den deutschen MINT-Projekten und -Wettbewerben treffen sie auf reiche Talentpools.
Fehlersuche auf IBM-Mainframes: Was die Fehlersuche auf z/OS-Rechnern leichter macht Administratoren in Großunternehmen wissen, wie zeitaufwendig die Arbeit mit Operlog ist. Operlog-Daten liegen entweder aktuell (online) vor oder sie sind archiviert. Auf beide Quellen muss der Administrator zugreifen, wenn er die Ursachen für Fehler oder Probleme im z/OS-Umfeld nachvollziehen will.
Innovations- und Gründerzentren an Rhein und Ruhr: Wer Start-ups an Rhein und Ruhr weiterhilft Aller Anfang ist schwer? Mittlerweile nicht mehr. In den Technologie- und Gründerzentren, in Kreativquartieren und auf IoT-Campussen an Rhein und Ruhr finden Start-ups nicht nur Unterstützung, Beratung und eine einsatzbereite Infrastruktur. Auch das kreative Ambiente beflügelt die Jungunternehmer.
Customer Livetime Value: Auf welche Kunden die Firma gerne verzichtet Kunden zu halten kostet weniger als neue Kunden zu gewinnen. Aber nicht jeder Kunde lohnt die Mühe, ihn zu halten. Im Gegenteil: Es kann sich auszahlen, die Geschäftsbeziehung zu unrentablen Kunden gezielt zu beenden. Wann das der Fall ist, verrät am besten die Kennzahl Customer Livetime Value.
GoBD-konforme Archivierung: Wie Kleinunternehmen rechtssicher archivieren Kleine und mittlere Unternehmen müssen die geltenden GoBD kennen und befolgen. Viele glauben auch, dass sie das tun. Nur stimmt das leider allzu oft nicht, gerade wenn es um die Archivierung steuerrelevanter digitaler Unterlagen geht. Dabei gibt es für dieses Problem relativ einfache Lösungen.
Data Science: Was Data Science fürs Geschäft leistet Data Scientists sind nicht einfach Statistiker mit zeitgemäßer Software. Auch die Größe des Datenpools ist kein Kriterium. Entscheidend ist, dass Data Science unstrukturierte Daten aus unterschiedlichen Quellen zu verwertbaren Erkenntnissen macht. Mit anderen Worten: Hinterher ist man schlauer.
Innovations- und Gründerzentren im deutschen Norden und Osten: Was Gründer und Erfinder anzieht Zahlreiche Gründer und Erfinder suchen sich Unternehmensstandorte, die gleichermaßen inspirierend und aufregend sind. Längst haben Städte, Organisationen und auch Unternehmen auf diesen Bedarf reagiert. Ein Streifzug durch die Welt der Kreativquartiere, IoT-Campusse und Technologiezentren.