Messestandorte in Nordrhein-Westfalen: Was die Messelandschaft NRW 2019 zu bieten hat Die Themen reichen von Kunststoff und Kautschuk über moderne Druckverfahren und Verpackungstechnologie bis hin zu den globalen Trends aus der Welt der Lebensmittel und Getränke. Eine Reihe der weltweit bedeutendsten Fachmessen und Kongresse haben hier ihre Heimat. Ein Rundgang durch den Terminkalender.
Smart-City-Beispiele in NRW: Wie die NRW-Metropolen Energie sparen Der digitale Wandel hat längst auch die Kommunen und Versorger erreicht. Die einen setzen auf E-Government und Online-Bürgerservices, die anderen bauen ihre Elektrizitätsnetze zum Smart Grid um. Sauber, leise und umweltfreundlich sollen sie sein, die intelligent vernetzten Städte an Rhein und Ruhr.
Health-IT: Wie Kliniken die Datenflut bewältigen In vielen Branchen steht der digitale Wandel zwar auf der Tagesordnung, ist aber noch nicht akut. Bereiche wie die Medizintechnik sehen sich dagegen ganz aktuell mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Hier sind RZ-Architekten mit Erfahrung gefragt, die schnell, zuverlässig und sicher arbeiten.
Computerhilfe Business: Wo es IT-Soforthilfe für den Mittelstand gibt Kurz vor Abgabe des Großauftrags stürzt der Rechner ab – ein Horrorszenario. IT-Probleme treffen Unternehmen meist unvorbereitet. Streikt die Technik, ist schnelle und professionelle Unterstützung geboten. Die Telekom bietet mit der Computerhilfe Business speziell für kleine und mittelständische Unternehmen Soforthilfe.
Jobhopping: Wie Jobhopping auf die Karriere wirkt Turnusmäßig den Arbeitgeber zu wechseln, ist die eine Strategie auf dem Weg nach oben. Die Alternative: Viele bleiben ihrem Unternehmen treu und machen Karriere in ein und derselben Firma. Beides kann hilfreich, beides kann riskant sein. Was spricht für schnelle Wechsel, was für Treue und Beharrlichkeit?
WindCores: Wo ein Rechenzentrum in der Windkraftanlage steckt Energie und IT sollen zusammenfinden. Darum geht es beispielsweise beim Thema Smart Grid. Doch man kann diese Aufgabe auch weit direkter begreifen – im Sinn eines räumlichen Zusammenrückens von Energieerzeugung und Verbrauch. Genau diese Idee steht hinter der WindCore-Kombination von WestfalenWind.
Wasser als Kältemittel: Warum reines Wasser das bessere Kältemittel ist Spätestens seit der EU-weiten F-Gase-Verordnung sind Betreiber von Kälteanlagen gefordert, nach neuen Kühllösungen zu suchen. Gründe sind die sprunghaft gestiegenen Preise für HFKW-Kältemittel und der Mehraufwand, der zur Einhaltung der verschärften gesetzlichen Sicherheitsanforderungen nötig ist.