Digitale Infrastruktur in Bayern: Wer in Bayern an Breitband kommt „Mia san mia“, der Wahlspruch der Bayern, dokumentiert gesundes Selbstbewusstsein. Das zeigt sich auch, wenn es um die digitale Infrastruktur geht. Als Flächenland tut sich der Freistaat allerdings schwer mit einer gleichmäßigen Versorgung. Eigens aufgelegte Förderprogramme sollen gegensteuern.
Serverschränke für die Industrie 4.0: Wie viel Sicherheit in Industrie-Schaltschränken steckt Mit der (I)IoT-Vernetzung steigt das Verletzungsrisiko. Das gilt sowohl „digital“ als auch ganz handfest: Es gibt Online-Hacker und es gibt Schaltschränke, die direkt an der Montagezeile stehen. DCIM-Systeme, die kritische IT-Parameter überwachen, müssen außerdem selbst gegen Angriffe gesichert sein.
Messestandorte in Österreich: Welche Messen 2019 in Österreich anstehen Der internationale Messekalender für Österreich ist vergleichsweise überschaubar. Der geografische Schwerpunkt liegt klar in Wien. Nicht zu unterschätzen sind jedoch die Fachtermine in den Regionalzentren, vor allem auf den Gebieten Touristik, Umwelt und Energie inklusive Bauen und (Berg-)Sport.
MOOCs: Womit MOOCs und Open Universities Punkte machen Zuerst war es ein riesiger Hype. Dann haben hohe Abbruchquoten, keine Zeugnisse und anonyme Teilnehmergruppen das Image der Massive Open Online Courses (MOOCs) massiv beschädigt. Doch die Online-Unis sind besser als ihr Ruf. Aber welche Vorteile bieten MOOCs eigentlich und wer sind die besten Anbieter?
Smart-City-Beispiele in Österreich: Wo Österreich energiesmarte Siedlungen baut Während Deutschland um eine Smart-City-Strategie ringt, sieht sich Austria als Vorreiternation. Nicht nur Wien, sondern auch Salzburg, Graz oder Klagenfurt haben eigene Smart-City-Initiativen aufgelegt. Neben zeitgemäßen Mobilitätskonzepten stehen fast überall energiesparende Bauweisen im Vordergrund.
Branchenverzeichnis mit Terminverwaltung: Wie Kunden per Telefonbuch einen Termin vereinbaren Dass man Firmen direkt aus dem Eintrag im Telefonbuch heraus anrufen kann, ist heute selbstverständlich. Ladengeschäfte zeigen dazu ihre Öffnungszeiten. Für Handwerker, Dienstleister oder Berater ist eher ein Online-Terminservice ratsam. Damit reservieren sich Kunden selbst ein freies Zeitfenster.
Digitalstrategie Österreich: Welche Digitalstrategie Österreich einschlägt Das Wort „digital“ kommt 200-mal im Programm der Bundesregierung unter Kanzler Kurz vor. Das betont Margarete Schramböck, die Chefin des ersten Ministeriums, das „Digitalisierung“ im Namen führt. Ehrgeizige Ankündigungen treffen seitdem auf einen teils noch unentschlossen wirkenden Technologiestandort.