Datacenter Replication: Was Hybriddatenbanken auf entfernte RZ spiegelt In kritischen RZ-Szenarien ist ein parallel betriebenes Datacenter gefragt, das sämtliche Daten in Echtzeitkopie abbildet. Das kann man sich leicht oder schwer machen. Spätestens dann, wenn die Replikation auch Hybrid Clouds betrifft, reichen die Bordmittel der Datenbankhersteller nicht mehr aus.
Fehlerkultur und Lernkultur: Wie Firmen lernen, aus ihren Fehlern zu lernen Klassische Unternehmen haben oft eine angstvolle Fehlerkultur. In Start-ups hingegen geht man sehr locker mit Fehlern um. Dort hat man verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Sie sind der Preis für den Fortschritt. Wer sich nie verirrt, findet auch keine neuen Wege.
AI Storage: Welche Flash-Speicher klug genug für KI sind Artificial Intelligence zieht Daten ohne Ende, am liebsten in Echtzeit. Erst die Bewältigung riesiger Mengen unstrukturierter Daten mittels vollständig Flash-basierter Objektspeicherlösungen wird KI endgültig zum Durchbruch verhelfen. Damit ist dann auch der Weg zum datenzentrischen Unternehmen frei.
Berufsbild UX-Designer: Wer Nutzer elegant durchs Programm führt In modernen Industriebetrieben prägt spezialisierte Software die Arbeitsabläufe. Bei einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzer ist es wichtig, die Programme leicht bedienbar zu gestalten. Eine gute User Experience (UX) ist dabei das A und O. Wie diese aussieht, entscheiden professionelle UX-Designer schon im Entwicklungsprozess.
100 Gigabit Ethernet: Was bei Multimode-Messungen mit MTP/MPO-Steckern gilt 100-Gigabit-Ethernet ist heute die Standardübertragungsrate in Rechenzentren und Telekommunikationsnetzen. Solche LWL-Kabel mit ausreichender Genauigkeit und replizierbar zu messen, ist keineswegs trivial. Die normativen Anforderungen an zukunftsfähige Glasfaserverbindungen sind zuletzt deutlich gestiegen.
Geschäftsmodell validieren: Wie Start-ups ihr Geschäftsmodell abklopfen Am besten so früh wie möglich und in jedem Fall, bevor Sie große Investitionen stemmen: Arbeiten Sie mit Daten statt mit Bauchgefühl, dann gelingt Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Erfolgschancen. Lean-Start-up-Methoden bleiben dabei dicht an den tatsächlichen Märkten und Kundenbedürfnissen.
Pair Programming: Wie Kleinteams im Pair Programming arbeiten Interaktion ist einer der wichtigsten Aspekte in der agilen Software-Entwicklung. Beim Pair Programming findet ein Wissenstransfer zwischen Kollegen statt, der sie zu kompetenten Entscheidungen befähigt. Die positiven Effekte wirken sich auf den Arbeitsoutput aus und reichen bis in die Führungsebene.