KUKA-Datacenter Augsburg: Was Roboter von ihrem Rechenzentrum erwarten Im Zuge der Digitalisierung hat der internationale Robotikspezialist KUKA seine gesamte IT konsolidiert und neu aufgestellt – und in Augsburg ein neues Rechenzentrum gebaut. Die drei Hauptanforderungen waren durchaus anspruchsvoll: Autark und grün sollte es sein. Vor allem jedoch hochverfügbar.
Fahrtenbuch und Flottenmanagement: Was das Finanzamt von Firmenwagen wissen will Niemand hat Lust, mehr Steuern zu zahlen als notwendig. Gerade wenn das Fahrzeug auch privat genutzt wird, sind die Steuerbehörden aber extrem pingelig. Also gut: Dann sollen sie alle Fahrten sauber und finanzamtkonform bekommen – aber ohne großen Aufwand. Wozu gibt es digitale Fahrtenbücher?
Drupal-PaaS: Was abgestimmte PaaS-Umgebungen auszeichnet Leistungsstarke Web-Applikationen, die etwa Content und Commerce verknüpfen, sind für Unternehmen in wettbewerbsintensivem Umfeld essenziell. Ist die PaaS-Umgebung eines CMS optimal auf Amazon Web Services abgestimmt, profitieren Unternehmen von einer einfachen Verwaltung und guten Skalierbarkeit.
Selbstbild und Fremdbild: Wie der Chef in den Augen seiner Mitarbeiter aussieht Wer mit Personalverantwortung oder Führungsaufgaben betraut ist, verändert sich unversehens und oft unbemerkt – und übersieht dabei, dass Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner insgeheim den Kopf schütteln. Hier hilft der Blick von oben auf das eigene Tun. Helicopter View wird dies auch genannt.
Stromtankstellen für China: Was China von Ladestationen für E-Fahrzeuge verlangt China geht in die E-Offensive: Bis 2020 will der weltgrößte Markt für E-Mobility mindestens fünf Millionen Elektroautos auf die Straße bringen und 4,8 Millionen neue Ladevorrichtungen bauen. Allerdings gelten für die Errichtung von Wallboxen und Ladesäulen besondere Vorschriften.
Optical Distribution Frames: Wie Optical Distribution Frames für LWL-Ordnung sorgen Netzwerktechniker stehen unter enormem Druck: Mit dem Bedarf nach Bandbreite müssen sie die optische Dichte ihrer Verbindungen deutlich steigern. Zugleich soll das Fasermanagement investitionssicher und vor allem in der Praxis überschaubar bleiben. Dafür gibt es Optical Distribution Frames (ODFs).
Psychisch überlastete Mitarbeiter: Was zu tun ist, bevor Mitarbeiter zusammenbrechen Wegschauen – das ist meist die schlechteste Lösung, wenn Anzeichen dafür sprechen, dass ein Mitarbeiter überlastet oder psychisch erkrankt ist. Dann sollten Führungskräfte ihr Herz in die Hand nehmen und aktiv werden. Das braucht etwas Mut, ist am Ende aber für alle Beteiligten das einzig Richtige.